Polizei

Bedeutender bundesweiter Schlag gegen die "Underground Economy"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hacker vor drei PC-Bildschirmen.

Zum bedeutenden bundesweiten Schlag gegen die "Underground Economy" sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Cybercrime ist eine gigantische Herausforderung – die wir nur gemeinsam und grenzüberschreitend bewältigen können. Genau das tun wir, unsere Sicherheitsbehörden arbeiten international vernetzt zusammen. Auch hier stellt sich unsere Demokratie wehrhaft auf! Mein herzlicher Dank gilt den baden-württembergischen Polizistinnen und Polizisten, IT-Fachleuten und Ermittlern, die ambitioniert, hoch motiviert und mit hoher Expertise erneut einen erfolgreichen Schlag gegen Cyberkriminelle geführt haben. Die grenzüberschreitende und gemeinsame Arbeit, hier mit der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, dem BKA, dem FBI, Europol, der niederländischen National High Tech Crime Unit und weiteren internationalen Partnern, hat sich auch in diesem Fall hervorragend bewährt.“

Baden-Württemberg setzt bei der Cybersicherheit einen klaren Schwerpunkt: Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat eine eigene Abteilung für „Cybercrime und Digitale Spuren“ mit aktuell rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Flächendeckend sind in allen regionalen Polizeipräsidien auf Cybercrime spezialisierte Kriminalinspektionen eingerichtet. Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime, kurz: ZAC, des Landeskriminalamts steht als Ansprechpartner für die Wirtschaft und andere Stellen zur Verfügung. Durch die Beschaffung neuester Ausstattung hält die Polizei Baden-Württemberg technisch Schritt. Die Polizei setzt zudem auch auf den Einsatz hoch qualifizierten Personals, wie speziell ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sowie IT-Expertinnen und -Experten. Das belegt auch der erfolgreiche Schlag gegen die Cyberkriminellen HIVE vor wenigen Wochen, bei dem die Polizei Baden-Württemberg erfolgreich mit mehreren Ermittlungsbehörden, darunter die US amerikanische Justiz, das FBI, Europol sowie das Bundeskriminalamt, die IT-Struktur der im Darknet aktiven Gruppierung ‚HIVE‘ gesperrt und beschlagnahmt hat.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises