Polizei

Bedeutender bundesweiter Schlag gegen die "Underground Economy"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hacker vor drei PC-Bildschirmen.

Zum bedeutenden bundesweiten Schlag gegen die "Underground Economy" sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Cybercrime ist eine gigantische Herausforderung – die wir nur gemeinsam und grenzüberschreitend bewältigen können. Genau das tun wir, unsere Sicherheitsbehörden arbeiten international vernetzt zusammen. Auch hier stellt sich unsere Demokratie wehrhaft auf! Mein herzlicher Dank gilt den baden-württembergischen Polizistinnen und Polizisten, IT-Fachleuten und Ermittlern, die ambitioniert, hoch motiviert und mit hoher Expertise erneut einen erfolgreichen Schlag gegen Cyberkriminelle geführt haben. Die grenzüberschreitende und gemeinsame Arbeit, hier mit der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, dem BKA, dem FBI, Europol, der niederländischen National High Tech Crime Unit und weiteren internationalen Partnern, hat sich auch in diesem Fall hervorragend bewährt.“

Baden-Württemberg setzt bei der Cybersicherheit einen klaren Schwerpunkt: Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat eine eigene Abteilung für „Cybercrime und Digitale Spuren“ mit aktuell rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Flächendeckend sind in allen regionalen Polizeipräsidien auf Cybercrime spezialisierte Kriminalinspektionen eingerichtet. Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime, kurz: ZAC, des Landeskriminalamts steht als Ansprechpartner für die Wirtschaft und andere Stellen zur Verfügung. Durch die Beschaffung neuester Ausstattung hält die Polizei Baden-Württemberg technisch Schritt. Die Polizei setzt zudem auch auf den Einsatz hoch qualifizierten Personals, wie speziell ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sowie IT-Expertinnen und -Experten. Das belegt auch der erfolgreiche Schlag gegen die Cyberkriminellen HIVE vor wenigen Wochen, bei dem die Polizei Baden-Württemberg erfolgreich mit mehreren Ermittlungsbehörden, darunter die US amerikanische Justiz, das FBI, Europol sowie das Bundeskriminalamt, die IT-Struktur der im Darknet aktiven Gruppierung ‚HIVE‘ gesperrt und beschlagnahmt hat.

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn