Polizei

Baden-Württemberg und Georgien gemeinsam gegen Kriminalität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl und sein georgischer Amtskollege Giorgi Mghebrishvili bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Stuttgarter Innenministerium.

Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, und der georgische Innenminister Giorgi Mghebrishvili haben am gestrigen Dienstag (30. August 2016) eine Kooperationsvereinbarung zur direkten und engen Zusammenarbeit der Polizeien beider Länder unterzeichnet. „Das ist angesichts der in den letzten Jahren deutlich angestiegenen Kriminalität georgischer Staatsangehöriger in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt, der auch im Interesse Georgiens liegt“, sagte Strobl bei der Unterzeichnung im Stuttgarter Innenministerium.

Die Vereinbarung sieht vor, den Erfahrungsaustausch bei der Bekämpfung der Kriminalität und der Präventionsarbeit zu verstärken, sich gegenseitig über die polizeiliche Arbeit zu informieren, Inhalte und Methoden der Aus- und Fortbildung zu diskutieren und Experten und Studenten auszutauschen. Beide Seiten setzen darauf, dass von der Kooperationsvereinbarung weitere Impulse für die operative polizeiliche Zusammenarbeit ausgehen.

„Einig bin ich mir mit meinem georgischen Amtskollegen, dass gezielter gegen Einbrecherbanden und organisierte Kriminalität vorgegangen werden muss“, sagte Strobl. Tatsache sei, dass die Polizeiliche Kriminalstatistik im Fünfjahresvergleich von 2011 bis 2015 einen starken Anstieg der Zahl georgischer Tatverdächtiger in Baden-Württemberg ausweist. Schwerpunktartig seien georgische Tatverdächtige im Zusammenhang mit Wohnungseinbrüchen und Ladendiebstählen in Erscheinung getreten. Häufig würden georgische Tatverdächtige dabei als reisende Banden auftreten, die straff organisiert seien. Strobl: „Um diese Kriminalität offensiv, intensiv und erfolgreich zu bekämpfen, braucht es über Ländergrenzen hinweg verstärkte polizeiliche Zusammenarbeit und gemeinsame Anstrengung.“ Es gehe darum, nicht nur den Täter am Tatort, sondern auch die Täter hinter dem Täter zu verfolgen: „Wir müssen die bandenmäßigen Strukturen aufbrechen.“

Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl und sein georgischer Amtskollege Giorgi Mghebrishvili bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Stuttgarter Innenministerium (JPG)

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr