Polizei

Baden-Württemberg und Georgien gemeinsam gegen Kriminalität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl und sein georgischer Amtskollege Giorgi Mghebrishvili bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Stuttgarter Innenministerium.

Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, und der georgische Innenminister Giorgi Mghebrishvili haben am gestrigen Dienstag (30. August 2016) eine Kooperationsvereinbarung zur direkten und engen Zusammenarbeit der Polizeien beider Länder unterzeichnet. „Das ist angesichts der in den letzten Jahren deutlich angestiegenen Kriminalität georgischer Staatsangehöriger in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt, der auch im Interesse Georgiens liegt“, sagte Strobl bei der Unterzeichnung im Stuttgarter Innenministerium.

Die Vereinbarung sieht vor, den Erfahrungsaustausch bei der Bekämpfung der Kriminalität und der Präventionsarbeit zu verstärken, sich gegenseitig über die polizeiliche Arbeit zu informieren, Inhalte und Methoden der Aus- und Fortbildung zu diskutieren und Experten und Studenten auszutauschen. Beide Seiten setzen darauf, dass von der Kooperationsvereinbarung weitere Impulse für die operative polizeiliche Zusammenarbeit ausgehen.

„Einig bin ich mir mit meinem georgischen Amtskollegen, dass gezielter gegen Einbrecherbanden und organisierte Kriminalität vorgegangen werden muss“, sagte Strobl. Tatsache sei, dass die Polizeiliche Kriminalstatistik im Fünfjahresvergleich von 2011 bis 2015 einen starken Anstieg der Zahl georgischer Tatverdächtiger in Baden-Württemberg ausweist. Schwerpunktartig seien georgische Tatverdächtige im Zusammenhang mit Wohnungseinbrüchen und Ladendiebstählen in Erscheinung getreten. Häufig würden georgische Tatverdächtige dabei als reisende Banden auftreten, die straff organisiert seien. Strobl: „Um diese Kriminalität offensiv, intensiv und erfolgreich zu bekämpfen, braucht es über Ländergrenzen hinweg verstärkte polizeiliche Zusammenarbeit und gemeinsame Anstrengung.“ Es gehe darum, nicht nur den Täter am Tatort, sondern auch die Täter hinter dem Täter zu verfolgen: „Wir müssen die bandenmäßigen Strukturen aufbrechen.“

Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl und sein georgischer Amtskollege Giorgi Mghebrishvili bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Stuttgarter Innenministerium (JPG)

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises