Polizei

Baden-Württemberg und Georgien gemeinsam gegen Kriminalität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl und sein georgischer Amtskollege Giorgi Mghebrishvili bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Stuttgarter Innenministerium.

Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, und der georgische Innenminister Giorgi Mghebrishvili haben am gestrigen Dienstag (30. August 2016) eine Kooperationsvereinbarung zur direkten und engen Zusammenarbeit der Polizeien beider Länder unterzeichnet. „Das ist angesichts der in den letzten Jahren deutlich angestiegenen Kriminalität georgischer Staatsangehöriger in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt, der auch im Interesse Georgiens liegt“, sagte Strobl bei der Unterzeichnung im Stuttgarter Innenministerium.

Die Vereinbarung sieht vor, den Erfahrungsaustausch bei der Bekämpfung der Kriminalität und der Präventionsarbeit zu verstärken, sich gegenseitig über die polizeiliche Arbeit zu informieren, Inhalte und Methoden der Aus- und Fortbildung zu diskutieren und Experten und Studenten auszutauschen. Beide Seiten setzen darauf, dass von der Kooperationsvereinbarung weitere Impulse für die operative polizeiliche Zusammenarbeit ausgehen.

„Einig bin ich mir mit meinem georgischen Amtskollegen, dass gezielter gegen Einbrecherbanden und organisierte Kriminalität vorgegangen werden muss“, sagte Strobl. Tatsache sei, dass die Polizeiliche Kriminalstatistik im Fünfjahresvergleich von 2011 bis 2015 einen starken Anstieg der Zahl georgischer Tatverdächtiger in Baden-Württemberg ausweist. Schwerpunktartig seien georgische Tatverdächtige im Zusammenhang mit Wohnungseinbrüchen und Ladendiebstählen in Erscheinung getreten. Häufig würden georgische Tatverdächtige dabei als reisende Banden auftreten, die straff organisiert seien. Strobl: „Um diese Kriminalität offensiv, intensiv und erfolgreich zu bekämpfen, braucht es über Ländergrenzen hinweg verstärkte polizeiliche Zusammenarbeit und gemeinsame Anstrengung.“ Es gehe darum, nicht nur den Täter am Tatort, sondern auch die Täter hinter dem Täter zu verfolgen: „Wir müssen die bandenmäßigen Strukturen aufbrechen.“

Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl und sein georgischer Amtskollege Giorgi Mghebrishvili bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Stuttgarter Innenministerium (JPG)

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade