Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.

Der Ministerrat hat beschlossen, die Stadt Bad Krozingen zum 1. Januar 2025 zur Großen Kreisstadt zu erklären.

„Mein herzlicher Glückwunsch geht an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Krozingen und ihren Bürgermeister Volker Kieber. Die Landesregierung hat heute auf meinen Vorschlag hin beschlossen, die Stadt Bad Krozingen zum 1. Januar 2025 zur Großen Kreisstadt zu erklären. Bad Krozingen wird damit die erste Große Kreisstadt des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sein und die 96. Große Kreisstadt in Baden-Württemberg“, freute sich der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Anschluss an die Kabinettssitzung am 30. April 2024.

Mehr als 20.000 Einwohner

Die Gemeindeordnung Baden-Württemberg sieht vor, dass Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern von der Landesregierung zur Großen Kreisstadt erklärt werden können. Die Stadt Bad Krozingen überschreitet die 20.000-Einwohnergrenze seit dem 31. März 2019. Die maßgebende Einwohnerzahl zum 30. Juni 2023 betrug 22.807 Einwohner. Das Statistische Landesamt geht in seiner Prognose davon aus, dass die Bevölkerungszahl auch zukünftig dauerhaft über 20.000 liegen wird. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Erklärung zur Großen Kreisstadt liegen damit vor.

„Die Erklärung zur Großen Kreisstadt ist die Folge der positiven Entwicklung der Stadt Bad Krozingen in den vergangenen Jahren. Ich bin sicher: Bad Krozingen ist leistungsfähig genug, um die Aufgaben einer Großen Kreisstadt wahrzunehmen. Zum 1. Januar 2025 übernimmt die Stadt vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald die Aufgaben der Ausländerbehörde, der Baurechtsbehörde, der Gaststättenbehörde, der Gewerbebehörde, der Straßenverkehrsbehörde, der Waffenbehörde und der Wohngeldstelle. Außerdem wird Bad Krozingen ein eigenes Rechnungsprüfungsamt einrichten. Auf dem Ortsschild darf ab dem Jahr 2025 die Bezeichnung ‚Große Kreisstadt‘ aufgenommen werden. Weiterhin darf der Bürgermeister sich künftig Oberbürgermeister nennen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date