Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.

Der Ministerrat hat beschlossen, die Stadt Bad Krozingen zum 1. Januar 2025 zur Großen Kreisstadt zu erklären.

„Mein herzlicher Glückwunsch geht an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Krozingen und ihren Bürgermeister Volker Kieber. Die Landesregierung hat heute auf meinen Vorschlag hin beschlossen, die Stadt Bad Krozingen zum 1. Januar 2025 zur Großen Kreisstadt zu erklären. Bad Krozingen wird damit die erste Große Kreisstadt des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sein und die 96. Große Kreisstadt in Baden-Württemberg“, freute sich der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Anschluss an die Kabinettssitzung am 30. April 2024.

Mehr als 20.000 Einwohner

Die Gemeindeordnung Baden-Württemberg sieht vor, dass Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern von der Landesregierung zur Großen Kreisstadt erklärt werden können. Die Stadt Bad Krozingen überschreitet die 20.000-Einwohnergrenze seit dem 31. März 2019. Die maßgebende Einwohnerzahl zum 30. Juni 2023 betrug 22.807 Einwohner. Das Statistische Landesamt geht in seiner Prognose davon aus, dass die Bevölkerungszahl auch zukünftig dauerhaft über 20.000 liegen wird. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Erklärung zur Großen Kreisstadt liegen damit vor.

„Die Erklärung zur Großen Kreisstadt ist die Folge der positiven Entwicklung der Stadt Bad Krozingen in den vergangenen Jahren. Ich bin sicher: Bad Krozingen ist leistungsfähig genug, um die Aufgaben einer Großen Kreisstadt wahrzunehmen. Zum 1. Januar 2025 übernimmt die Stadt vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald die Aufgaben der Ausländerbehörde, der Baurechtsbehörde, der Gaststättenbehörde, der Gewerbebehörde, der Straßenverkehrsbehörde, der Waffenbehörde und der Wohngeldstelle. Außerdem wird Bad Krozingen ein eigenes Rechnungsprüfungsamt einrichten. Auf dem Ortsschild darf ab dem Jahr 2025 die Bezeichnung ‚Große Kreisstadt‘ aufgenommen werden. Weiterhin darf der Bürgermeister sich künftig Oberbürgermeister nennen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag