Innere Sicherheit

Ausstellungseröffnung „Der Mensch dahinter“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ macht Halt in Stuttgart. Sie zeigt Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeiten und Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben, und zeigt sie ganz privat und aus einer Perspektive, die viele Menschen so noch nicht kennen.

„Die zunehmende Respektlosigkeit und die Gewalt gegen Einsatzkräfte etwa der Polizei oder des Rettungsdienstes wollen und werden wir nicht tatenlos hinnehmen. Bereits jetzt investieren wir viel in die Prävention, sei es in Form der Sicherheitspartnerschaft mit der Stadt Stuttgart, die Möglichkeit zur Errichtung von Waffenverbotszonen oder Projekte in der Jugendarbeit. Gefragt ist dabei freilich auch eine tatkräftige Unterstützung aus der Mitte unserer Gesellschaft. Die Initiative Respekt und Toleranz kommt genau von dort: Von Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem Engagement auf diesen Missstand aufmerksam machen und sich für die Gemeinschaft einsetzen. Die Initiative Respekt und Toleranz unterstützt mit ihrem Engagement unser Ziel eines gewaltfreien und respektvollen Miteinanders. Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt nun mit der Ausstellung hier in Stuttgart Station macht“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Ausstellungseröffnung „Der Mensch dahinter“ am 19.04.2023 im Rathaus in Stuttgart.

Dazu erklärte Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper: „In brenzligen Situationen gilt unsere Empathie oftmals den Schwächsten. Das ist gut so und soll sich nicht ändern. Fürsprache brauchen jedoch auch diejenigen, die Menschen in der Not helfen, die für Sicherheit und Ordnung sorgen, vor Kriminalität schützen oder jeden Tag dafür sorgen, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu ihrer Arbeitsstelle, Kinder in die Schule kommen. Doch ausgerechnet sie, die einen wichtigen Dienst für die Allgemeinheit leisten, sind mehr denn je Anfeindungen ausgesetzt. Bürgerinnen und Bürger lassen ihren Frust ab. Respekt wird immer mehr zu einem Fremdwort. Die Kampagne „Fall mir nicht in den Rücken“, im vergangenen Jahr gestartet, hat sich vorgenommen, wieder dafür ein Bewusstsein zu schaffen, wie wichtig doch die öffentlichen Dienste sind, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fürsprache und Unterstützung benötigen."
 

***

Vom 19. April bis 11. Mai 2023 macht die Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ der Initiative für Respekt und Toleranz im Stuttgarter Rathaus Station. Die Ausstellung zeigt Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeiten und Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben, und zeigt sie ganz privat und aus einer Perspektive, die viele Menschen so noch nicht kennen. „Der Mensch dahinter“ ist das erste Projekt der Initiative, deren Ergebnisse seit Februar 2022 in verschiedenen deutschen Städten zu sehen war. Die Stadt Stuttgart hat für die Initiative eine besondere Bedeutung, da die „Stuttgarter Krawallnacht“ im Jahr 2020 einer der Auslöser für die Gründung der Initiative war.

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte