Innere Sicherheit

Ausstellungseröffnung „Der Mensch dahinter“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ macht Halt in Stuttgart. Sie zeigt Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeiten und Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben, und zeigt sie ganz privat und aus einer Perspektive, die viele Menschen so noch nicht kennen.

„Die zunehmende Respektlosigkeit und die Gewalt gegen Einsatzkräfte etwa der Polizei oder des Rettungsdienstes wollen und werden wir nicht tatenlos hinnehmen. Bereits jetzt investieren wir viel in die Prävention, sei es in Form der Sicherheitspartnerschaft mit der Stadt Stuttgart, die Möglichkeit zur Errichtung von Waffenverbotszonen oder Projekte in der Jugendarbeit. Gefragt ist dabei freilich auch eine tatkräftige Unterstützung aus der Mitte unserer Gesellschaft. Die Initiative Respekt und Toleranz kommt genau von dort: Von Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem Engagement auf diesen Missstand aufmerksam machen und sich für die Gemeinschaft einsetzen. Die Initiative Respekt und Toleranz unterstützt mit ihrem Engagement unser Ziel eines gewaltfreien und respektvollen Miteinanders. Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt nun mit der Ausstellung hier in Stuttgart Station macht“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Ausstellungseröffnung „Der Mensch dahinter“ am 19.04.2023 im Rathaus in Stuttgart.

Dazu erklärte Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper: „In brenzligen Situationen gilt unsere Empathie oftmals den Schwächsten. Das ist gut so und soll sich nicht ändern. Fürsprache brauchen jedoch auch diejenigen, die Menschen in der Not helfen, die für Sicherheit und Ordnung sorgen, vor Kriminalität schützen oder jeden Tag dafür sorgen, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu ihrer Arbeitsstelle, Kinder in die Schule kommen. Doch ausgerechnet sie, die einen wichtigen Dienst für die Allgemeinheit leisten, sind mehr denn je Anfeindungen ausgesetzt. Bürgerinnen und Bürger lassen ihren Frust ab. Respekt wird immer mehr zu einem Fremdwort. Die Kampagne „Fall mir nicht in den Rücken“, im vergangenen Jahr gestartet, hat sich vorgenommen, wieder dafür ein Bewusstsein zu schaffen, wie wichtig doch die öffentlichen Dienste sind, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fürsprache und Unterstützung benötigen."
 

***

Vom 19. April bis 11. Mai 2023 macht die Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ der Initiative für Respekt und Toleranz im Stuttgarter Rathaus Station. Die Ausstellung zeigt Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeiten und Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben, und zeigt sie ganz privat und aus einer Perspektive, die viele Menschen so noch nicht kennen. „Der Mensch dahinter“ ist das erste Projekt der Initiative, deren Ergebnisse seit Februar 2022 in verschiedenen deutschen Städten zu sehen war. Die Stadt Stuttgart hat für die Initiative eine besondere Bedeutung, da die „Stuttgarter Krawallnacht“ im Jahr 2020 einer der Auslöser für die Gründung der Initiative war.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date