Kultur

Ausstellung "Schwaben an der Donau" eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Dank dieser Ausstellung können wir Einblick nehmen in die Zeit und das Leben der Siedler im Donauraum. In das Leben der Donauschwaben, die ein Stück unserer Identität und unserer Kultur geworden sind.“ Das sagte der Amtschef des Innenministeriums, Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell, am Donnerstag, 10. Mai 2012, bei der Eröffnung der Ausstellung „Schwaben an der Donau. Die Ansiedlung in Ungarn im 18. Jahrhundert und ihre Folgen“ im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm. Die Ausstellung sei Teil der Aktivitäten zum Jubiläumsjahr „300 Jahre Auswanderung entlang der Donau“.

Es gebe in diesem Jahr für Baden-Württemberg und seine Bürger ein weiteres Jubiläum zu feiern, denn das Land begehe seinen 60. Geburtstag. Auch dieses Jubiläum habe mit den Vertriebenen, mit den Donauschwaben zu tun. Dr. Zinell: „Ohne die Heimatvertriebenen hätte es das Land Baden-Württemberg möglicherweise gar nicht gegeben.“ Das Grundgesetz habe von den drei Ländern Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden eine Vereinbarung über die Neugliederung ihrer Gebiete gefordert. Die Heimatvertriebenen seien das Zünglein an der Waage bei der Volksabstimmung gewesen, denn sie hätten mehrheitlich für das gemeinsame Bundesland Baden-Württemberg gestimmt. Beide Jubiläen stünden daher in gewisser Verbindung.

Die Landesregierung unterstütze die Ausstellung mit Blick auf die enge Verbundenheit des Landes zu den Donauschwaben finanziell. Zeichen dieser Verbundenheit sei besonders die Patenschaft des Landes Baden-Württemberg über die Volksgruppe der Donauschwaben. Sie bestehe seit 1954. Das Land werde auch in Zukunft ein verlässlicher Pate sein.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren