Kultur

Ausstellung "Schwaben an der Donau" eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Dank dieser Ausstellung können wir Einblick nehmen in die Zeit und das Leben der Siedler im Donauraum. In das Leben der Donauschwaben, die ein Stück unserer Identität und unserer Kultur geworden sind.“ Das sagte der Amtschef des Innenministeriums, Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell, am Donnerstag, 10. Mai 2012, bei der Eröffnung der Ausstellung „Schwaben an der Donau. Die Ansiedlung in Ungarn im 18. Jahrhundert und ihre Folgen“ im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm. Die Ausstellung sei Teil der Aktivitäten zum Jubiläumsjahr „300 Jahre Auswanderung entlang der Donau“.

Es gebe in diesem Jahr für Baden-Württemberg und seine Bürger ein weiteres Jubiläum zu feiern, denn das Land begehe seinen 60. Geburtstag. Auch dieses Jubiläum habe mit den Vertriebenen, mit den Donauschwaben zu tun. Dr. Zinell: „Ohne die Heimatvertriebenen hätte es das Land Baden-Württemberg möglicherweise gar nicht gegeben.“ Das Grundgesetz habe von den drei Ländern Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden eine Vereinbarung über die Neugliederung ihrer Gebiete gefordert. Die Heimatvertriebenen seien das Zünglein an der Waage bei der Volksabstimmung gewesen, denn sie hätten mehrheitlich für das gemeinsame Bundesland Baden-Württemberg gestimmt. Beide Jubiläen stünden daher in gewisser Verbindung.

Die Landesregierung unterstütze die Ausstellung mit Blick auf die enge Verbundenheit des Landes zu den Donauschwaben finanziell. Zeichen dieser Verbundenheit sei besonders die Patenschaft des Landes Baden-Württemberg über die Volksgruppe der Donauschwaben. Sie bestehe seit 1954. Das Land werde auch in Zukunft ein verlässlicher Pate sein.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu