Polizei

Amtswechsel im Polizeipräsidium Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild zum Amtswechsel im Polizeipräsidium Pforzheim

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Pforzheim: Polizeipräsident Wolfgang Tritsch wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge wird der bisherige Stellvertreter, Polizeivizepräsident Christian Dettweiler.

„Wolfgang Tritsch ist sicher das, was man sich unter einem Vorzeigepolizisten vorstellt - vorbildlich in Dienstauffassung sowie Arbeitshaltung.  Seine bodenständige, verlässliche und wertschätzende Art ist der Grund, warum er von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch von seinen Vorgesetzten geschätzt wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich der Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidium Pforzheim binnen kurzer Zeit zu einer der sichersten Regionen unseres Landes. Als einer der Gründerväter des Polizeipräsidiums hat er einen großen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte und wird deshalb immer in sehr positiver Erinnerung bleiben“, sagte Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung in den Ruhestand von Wolfgang Tritsch im Innenministerium in Stuttgart.

Wolfgang Tritsch in Ruhestand verabschiedet

Wolfgang Tritsch durchlief im Laufe seiner Karriere verschiedene Spitzenpositionen bei der Polizei Baden-Württemberg. Unter anderem war er im Rahmen der „Polizeistruktur 2020“ mit dem Aufbau des neuen Polizeipräsidiums Pforzheim betraut. Mit der Umsetzung des Polizeistrukturgesetzes in Baden-Württemberg wurde Wolfgang Tritsch zum 1. Januar 2020 zum Polizeipräsidenten des neustrukturierten Polizeipräsidiums Pforzheim ernannt. Seitdem war er gemeinsam mit seinen über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit von rund 600.000 Menschen in den Landkreisen Calw, Freudenstadt, Enzkreis und im Stadtkreis Pforzheim verantwortlich.  

Christian Dettweiler ist neuer Polizeipräsident

Neuer Polizeipräsident in Pforzheim wird zum 1. August 2022 der bisherige Stellvertreter, Polizeivizepräsident Christian Dettweiler.

„Wolfgang Tritsch wird fehlen, das ist ganz klar. Aber mit Christian Dettweiler haben wir einen erfahrenen Nachfolger, der die Dienststelle bereits aus dem Effeff kennt und die erfolgreiche Arbeit beim Polizeipräsidium Pforzheim fortsetzen wird“, erklärte Staatssekretär Wilfried Klenk.  

Wolfgang Tritsch, geboren am 25. September 1961

  • 1980: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1992: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Polizeidirektion Heidelberg, Referent und Leiter Sachgebiet Einsatz
  • 2001: Innenministerium BW, Referent (u.A. Projekt Neue Steuerung)
  • 2008: Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Offenburg, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2017: Leiter des Teilprojektes 12 (PP Pforzheim-neu) im Rahmen der „Polizeistruktur 2020“
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim, Leiter der Dienststelle

Christian Dettweiler, geboren am 25. März 1967

  • 1987: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Innenministerium BW, Referat 33 - Aus- und Fortbildung, Referent
  • 2008: BAO Atlantik (NATO Gipfel)
  • 2009: Polizeidirektion Offenburg, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2012: Innenministerium BW, Projekt Polizeireform
  • 2014: Innenministerium BW, Referat 33 (Personal- und Organisationsmanagement), Referent
  • 2016: Innenministerium BW, Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, interne Revision, Referent
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim; stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu