Polizei

Amtswechsel im Polizeipräsidium Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild zum Amtswechsel im Polizeipräsidium Pforzheim

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Pforzheim: Polizeipräsident Wolfgang Tritsch wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge wird der bisherige Stellvertreter, Polizeivizepräsident Christian Dettweiler.

„Wolfgang Tritsch ist sicher das, was man sich unter einem Vorzeigepolizisten vorstellt - vorbildlich in Dienstauffassung sowie Arbeitshaltung.  Seine bodenständige, verlässliche und wertschätzende Art ist der Grund, warum er von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch von seinen Vorgesetzten geschätzt wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich der Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidium Pforzheim binnen kurzer Zeit zu einer der sichersten Regionen unseres Landes. Als einer der Gründerväter des Polizeipräsidiums hat er einen großen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte und wird deshalb immer in sehr positiver Erinnerung bleiben“, sagte Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung in den Ruhestand von Wolfgang Tritsch im Innenministerium in Stuttgart.

Wolfgang Tritsch in Ruhestand verabschiedet

Wolfgang Tritsch durchlief im Laufe seiner Karriere verschiedene Spitzenpositionen bei der Polizei Baden-Württemberg. Unter anderem war er im Rahmen der „Polizeistruktur 2020“ mit dem Aufbau des neuen Polizeipräsidiums Pforzheim betraut. Mit der Umsetzung des Polizeistrukturgesetzes in Baden-Württemberg wurde Wolfgang Tritsch zum 1. Januar 2020 zum Polizeipräsidenten des neustrukturierten Polizeipräsidiums Pforzheim ernannt. Seitdem war er gemeinsam mit seinen über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit von rund 600.000 Menschen in den Landkreisen Calw, Freudenstadt, Enzkreis und im Stadtkreis Pforzheim verantwortlich.  

Christian Dettweiler ist neuer Polizeipräsident

Neuer Polizeipräsident in Pforzheim wird zum 1. August 2022 der bisherige Stellvertreter, Polizeivizepräsident Christian Dettweiler.

„Wolfgang Tritsch wird fehlen, das ist ganz klar. Aber mit Christian Dettweiler haben wir einen erfahrenen Nachfolger, der die Dienststelle bereits aus dem Effeff kennt und die erfolgreiche Arbeit beim Polizeipräsidium Pforzheim fortsetzen wird“, erklärte Staatssekretär Wilfried Klenk.  

Wolfgang Tritsch, geboren am 25. September 1961

  • 1980: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1992: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Polizeidirektion Heidelberg, Referent und Leiter Sachgebiet Einsatz
  • 2001: Innenministerium BW, Referent (u.A. Projekt Neue Steuerung)
  • 2008: Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Offenburg, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2017: Leiter des Teilprojektes 12 (PP Pforzheim-neu) im Rahmen der „Polizeistruktur 2020“
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim, Leiter der Dienststelle

Christian Dettweiler, geboren am 25. März 1967

  • 1987: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Innenministerium BW, Referat 33 - Aus- und Fortbildung, Referent
  • 2008: BAO Atlantik (NATO Gipfel)
  • 2009: Polizeidirektion Offenburg, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2012: Innenministerium BW, Projekt Polizeireform
  • 2014: Innenministerium BW, Referat 33 (Personal- und Organisationsmanagement), Referent
  • 2016: Innenministerium BW, Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, interne Revision, Referent
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim; stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025