Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Konstanz: Polizeipräsident Gerold Sigg wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge wird der bisherige Vizepräsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Hubert Wörner.

„Polizeipräsident Gerold Sigg ist ein Chef der alten Schule. Er genießt aufgrund seiner bodenständigen und menschlichen Art, seiner Offenheit gegenüber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie seiner Fachkompetenz zurecht ein hohes Ansehen weit über die Grenzen des Polizeipräsidiums Konstanz hinaus. Seinen außerordentlichen Erfahrungsschatz und sein Engagement hat Gerold Sigg stets eingebracht und damit die Polizei unseres Landes nachhaltig geprägt“, sagte Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung von Polizeipräsident Gerold Sigg in den Ruhestand. Auf Grund der aktuellen Corona-Lage hat diese im kleinen Kreis stattfinden müssen.

Gerold Sigg in Ruhestand verabschiedet

Im Laufe seiner Karriere hatte Gerold Sigg mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg inne, unter anderem als Leiter der damaligen Polizeidirektion Rottweil und als Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Tuttlingen. Mit der Umsetzung des Polizeistrukturgesetzes in Baden-Württemberg wurde Gerold Sigg zum 1. Januar 2020 zum Polizeipräsident des neustrukturierten Polizeipräsidiums Konstanz ernannt. Gemeinsam mit seinen mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgte er im flächenmäßig zweitgrößten Polizeipräsidium des Landes Baden-Württemberg für die Sicherheit der nahezu 780.000 Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen, Rottweil und Schwarzwald-Baar.

Hubert Wörner ist neuer Polizeipräsident

Nachfolger von Gerold Sigg wird der bisherige Vizepräsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Hubert Wörner. Dieser wurde bei der Verabschiedung von Gerold Sigg durch Staatssekretär Wilfried Klenk in sein neues Amt eingeführt. Er wird das Amt als Polizeipräsident des Präsidiums Konstanz zum 1. Februar 2022 antreten.

„Huber Wörner verfügt über eine enorme Erfahrung und hohe Fachkompetenz. Seine Fähigkeiten konnte er bereits in verschiedenen verantwortlichen Spitzenfunktionen unter Beweis stellen. Ich freue mich daher sehr, dass wir diese Spitzenfunktion mit Hubert Wörner schnell besetzen können“, so Staatssekretär Wilfried Klenk.

Gerold Sigg, geboren am 13. August 1958

  • 1977: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1982: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Polizeidirektion Konstanz, Leiter Abteilung 1 (Schutzpolizei)
  • 1997: Polizeidirektion Tuttlingen, Leiter Abteilung 1 (Schutzpolizei)
  • 1997: Polizeidirektion Tuttlingen, Stellv. Leiter der Dienststelle
  • 2000: Polizeidirektion Tuttlingen, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2002: Polizeidirektion Freiburg, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2002: Polizeidirektion Freiburg, Stellv. Leiter der Dienststelle
  • 2003: Polizeidirektion Rottweil, Leiter der Dienststelle
  • 2012: Verantwortlicher Teilprojekt 11.2 (Führungs- und Einsatzstab) im Rahmen der Polizeireform
  • 2014: Polizeipräsidium Tuttlingen, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2014: Polizeipräsidium Tuttlingen, Polizeivizepräsident
  • 2017: Polizeipräsidium Konstanz, kommissarischer Leiter der Dienststelle und Leiter des Teilprojekts 5 „Polizeipräsidium Konstanz-neu“ im Rahmen des Projekts „Polizeistruktur 2020“
  • 2020: Polizeipräsidium Konstanz, Polizeipräsident

Hubert Wörner, geboren am 21. September 1963

  • 1984: Eintritt beim Bundeskriminalamt Wiesbaden
  • 1994: Eintritt in die Landespolizei Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium Baden-Württemberg, Referat 31 (Lagezentrum)
  • 2001: Landespolizeidirektion Karlsruhe, Leiter Dezernat Sonderfälle/Organisierte Kriminalität
  • 2004: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Kriminalinspektion 2
  • 2005: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Kriminalinspektion 1
  • 2012: Polizeidirektion Pforzheim, Leiter Kriminalpolizei
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Kriminalinspektion 1
  • 2017: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Stabsbereich Grundsatz/Gremien/Geheimschutz
  • 2020: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Stabsleiter und Vizepräsident

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr