Polizei

Amtswechsel bei der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Heute soll nicht Stuttgart 21 im Mittelpunkt stehen, sondern die Persönlichkeiten, die hier vorne sitzen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 28. Juli 2011, in Stuttgart bei der Amtseinführung des Präsidenten des Landeskriminalamts, Dieter Schneider, des Inspekteurs der Polizei, Gerhard Klotter, des Präsidenten des Polizeipräsidiums Stuttgart, Thomas Züfle, und der Verabschiedung des Polizeipräsidenten a. D., Siegfried Stumpf.

Mit Dieter Schneider werde ein „preußischer Schwabe“ Präsident des Landeskriminalamts Baden-Württemberg. Ihn zeichne aus, mit entsprechender Dienstauffassung, Disziplin, Energie, aber auch mit einer wohltuenden Bescheidenheit stets der „erste Diener“ der Polizei zu sein. Dabei habe er sich über das Land hinaus einen Namen gemacht, der für hohen Anspruch und Qualität stehe. Mit dem neuen Amt sei er verantwortlich für Fortschritte bei der Kriminalitätsbekämpfung im Land und auch für sensible Ermittlungsfelder wie Terrorismusbekämpfung, Organisierte, Wirtschafts- und Internetkriminalität. „Bei Ihnen wissen wir die Kriminalitätsbekämpfung in den besten Händen“, sagte Gall.

Gerhard Klotter, sein Nachfolger im Amt des Inspekteurs der Polizei, verfüge über einen breiten polizeilichen Erfahrungsschatz und kenne den Beruf von Grund auf. Er stehe für Veränderung und Innovation. Dabei sei er ein in der Polizei sehr gut vernetzter Mannschaftsspieler. „Das ist ideal, denn ein Inspekteur muss auch Brückenbauer sein. Brückenbauer zwischen Polizeipraxis, oberster Führung und Politik, zwischen operativer und strategischer, zwischen Landes- und Bundesebene“, sagte der Innenminister.

Polizeipräsident a. D. Stumpf werde heute offiziell aus dem Polizeidienst verabschiedet. Gall: „Sie waren und sind ein Mann der klaren Worte. Daher wäre es gerade Ihnen gegenüber unangemessen, heute so zu tun, als sei dieser Abschied ein ganz gewöhnlicher.“ Er sei der Überzeugung, dass am Ende eines beruflichen Weges der ganze Weg zähle, nicht nur ein Tag oder ein Einsatz. Stumpfs Lebensleistung umfasse fast 44 Jahre Polizeidienst. Nach der Ernennung zum Präsidenten im Jahr 2006 habe er die tiefgehende Strukturreform des Polizeipräsidiums Stuttgart umgesetzt. Er könne sich vorstellen, wie schwierig es als Präsident gewesen sei, im Spannungsfeld von Kommunalpolitik, Öffentlichkeit und den Kollegen zu stehen und die gegensätzlichen Interessen auszugleichen. Hinzu gekommen seien belastende Rahmenbedingungen wie Einsparungen im Haushalt und der Personalstellenabbau. Stumpf habe diese Herausforderungen mit hohem Sachverstand zuverlässig bewältigt. „Hierfür möchte ich Ihnen an dieser Stelle ausdrücklich meinen Dank und meinen Respekt aussprechen“, betonte Innenminister Gall.

„Thomas Züfle habe ich als neuen Polizeipräsidenten in Stuttgart ausgesucht, weil ich ihm zutraue, die schwierigen Aufgaben dieses Amts zu meistern“, sagte der Innenminister. Er bringe eine starke Persönlichkeit, soziale Kompetenz und viel Erfahrung mit. Ihm würden Eigenschaften zugeschrieben wie: Kommunikationstalent, Toleranz im Denken und Konsequenz im Handeln. Ein Mann, der die Fähigkeit und den Mut habe, auch hinter den Horizont zu schauen und neue Wege zu gehen.

Die Stuttgarter Polizei dürfe nicht auf den Konflikt Stuttgart 21 reduziert werden, denn täglich würden im Präsidium über 2.000 Menschen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger einstehen. Deshalb seien ihm zum Schluss noch drei Botschaften wichtig: „Wir müssen nach vorne schauen und weiterhin allen friedlich demonstrierenden Menschen in dieser Stadt das Versammlungsrecht gewährleisten. Wir dulden keinerlei Gewalt. Hierzu zählt auch verbale Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte. Und wir alle - Politik, Polizei, Demonstranten, Bürgerinnen und Bürger der Stadt - stehen in der Verantwortung, diesen Konflikt gewaltfrei auszutragen.“

Innenminister Gall: „Ich danke Herrn Stumpf für seinen über vier Jahrzehnte dauernden Dienst für die Polizei und das Land Baden-Württemberg. Den Herren Schneider, Klotter und Züfle wünsche ich für ihr neues Amt Zuversicht, Kraft und Mut für weise Entscheidungen.“

Zusatzinformation:

Die neue Polizeipräsidentin von Mannheim, Caren Denner, wird am Donnerstag, 11. August 2011, in Mannheim in ihr Amt eingeführt.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr