Hausspitze

Amtseinführung im Innenministerium: Wilfried Klenk MdL ist Politischer Staatssekretär, Julian Würtenberger ist Staatssekretär und Amtschef

Berechne Lesezeit
  • Teilen

An diesem Montag, 23. April 2018, hat im Stuttgarter Innenministerium die offizielle Amtseinführung des Politischen Staatssekretärs Wilfried Klenk MdL und des Staatssekretärs Julian Würtenberger stattgefunden. 

„Die neuen Staatssekretäre sind hervorragende Fachleute. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Politischen Staatssekretär Wilfried Klenk und mit Staatssekretär Julian Würtenberger. Wilfried Klenk kennt das Rettungswesen durch und durch, er hat seine politische Laufbahn – das verbindet uns auch – als leidenschaftlicher und inzwischen langjähriger Kommunalpolitiker begonnen. Julian Würtenberger ist einer der herausragenden Spitzenbeamten dieses Landes – gäbe es dieses Wort ‚Spitzenbeamter‘ nicht schon, für ihn müsste man es erfinden. Ich bin überzeugt, sie werden beide eine großartige Arbeit für unsere Landesregierung leisten“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl an diesem Montag (23. April 2018) bei der Amtseinführung des Politischen Staatssekretärs Wilfried Klenk MdL und des Staatssekretärs Julian Würtenberger in Stuttgart.

Wilfried Klenk MdL ist als politischer Staatssekretär der politische Vertreter des Ministers und wird seine inhaltlichen Schwerpunkte besonders in den Bereichen Kommunales sowie Rettungswesen, Feuerwehren und Bevölkerungsschutz setzen. 

Julian Würtenberger übernimmt die Funktion des beamteten Staatssekretärs im Innenministerium. Er übt weiter seine bisherigen Aufgaben als Amtschef des Ministeriums und an der Schnittstelle der Koalitionspartner in der Landesregierung aus.

Die Position des Ministerialdirektors wird bis auf Weiteres nicht besetzt, so dass keine personelle Ausweitung der Führungsmannschaft des Innenministeriums erfolgt. 

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz