Personalia

Amtsantritt von Stefan Krebs als Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stefan Krebs. Quelle: privat

Bei einem Festakt am Freitag, 3. Juli 2015, im Innenministerium wurde Ministerialdirektor Stefan Krebs in sein Amt als Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie eingeführt. Gleichzeitig wurde die Errichtung der Landesoberbehörde „IT Baden-Württemberg“ (kurz: BITBW) begangen und Christian Leinert als deren Präsident eingesetzt. „Mit Stefan Krebs konnten wir einen IT-Fachmann aus der Wirtschaft gewinnen, der aber auch die IT der öffentlichen Verwaltung kennt“, freute sich Innen¬minister Reinhold Gall bei der Amtseinführung. Dass die Besetzung der Position des ersten Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie mit der Gründung der BITBW am 1. Juli 2015 zusammenfiel, wertete Minister Gall „als deutliches Zeichen, dass die IT-Neuordnung in der Landesverwaltung an Fahrt aufnimmt“.

Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnologie, der „Chief Information Officer des Landes Baden-Württemberg“ (Landes-CIO), sei verantwortlich für die strategische Planung und Weiterentwicklung der Landes-IT und damit ein tragendes Element der IT-Neuordnung. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können und die Bedeutung seiner Position zu unterstreichen, erhalte der Landes-CIO Vortragsrecht im Kabinett.

„Mein Ziel ist es, eine konsolidierte, leistungsfähige und sichere Landes-IT zu gestalten, die gleichzeitig Wirtschaft und Bürgern einen leichten Zugang zur Verwaltung ermöglicht“, sagte der Landes-CIO, Ministerialdirektor Stefan Krebs, nach seiner Amtseinführung. Er unterstich, dass ihm bei der Gestaltung der IT-Neuordnung der intensive Dialog und der Austausch mit den IT-Verantwortlichen aus den einzelnen Ressorts sehr wichtig seien.

Die zweite Säule der IT-Neuordnung, die BITBW, trage als Landesrechenzentrum den operativen Betrieb der Landes-IT bis hin zur Entwicklung und Weiterentwicklung der teilweise hoch spezialisierten IT-Werkzeuge, die in Fachverfahren eingesetzt werden. Im Rahmen der IT-Neuordnung werde die IT der gesamten Landesverwaltung Schritt für Schritt in der BITBW gebündelt. Zum Gründungszeitpunkt umfasse die BITBW das bisherige Informatikzentrum Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW), zu dem sukzessive die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen IT-Bereiche des Landes hinzustoßen würden. „Mit Christian Leinert haben wir einen fachlich versierten und als bisherigen Direktor des IZLBW erfahrenen Präsidenten für die BITBW gefunden“, betonte der Minister und dankte Leinert zugleich für die bisher im IZLBW geleistete Arbeit.

Am 6. Mai 2015 sei das BITBW Errichtungsgesetz im Landtag über alle Fraktionsgrenzen hinweg ohne Gegenstimme angenommen worden. „Dies zeigt, dass die IT-Neuordnung in der Landesverwaltung und die damit einhergehende IT-Bündelung als richtig und notwendig angesehen werden. Mit Stefan Krebs als Landes-CIO und der BITBW unter der Leitung von Präsident Christian Leinert sehe ich uns bestens gerüstet, das Großprojekt ‚IT-Neuordnung‘ erfolgreich zu meistern“ sagte Innenminister Gall.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises