Personalia

Amtsantritt von Stefan Krebs als Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stefan Krebs. Quelle: privat

Bei einem Festakt am Freitag, 3. Juli 2015, im Innenministerium wurde Ministerialdirektor Stefan Krebs in sein Amt als Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie eingeführt. Gleichzeitig wurde die Errichtung der Landesoberbehörde „IT Baden-Württemberg“ (kurz: BITBW) begangen und Christian Leinert als deren Präsident eingesetzt. „Mit Stefan Krebs konnten wir einen IT-Fachmann aus der Wirtschaft gewinnen, der aber auch die IT der öffentlichen Verwaltung kennt“, freute sich Innen¬minister Reinhold Gall bei der Amtseinführung. Dass die Besetzung der Position des ersten Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie mit der Gründung der BITBW am 1. Juli 2015 zusammenfiel, wertete Minister Gall „als deutliches Zeichen, dass die IT-Neuordnung in der Landesverwaltung an Fahrt aufnimmt“.

Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnologie, der „Chief Information Officer des Landes Baden-Württemberg“ (Landes-CIO), sei verantwortlich für die strategische Planung und Weiterentwicklung der Landes-IT und damit ein tragendes Element der IT-Neuordnung. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können und die Bedeutung seiner Position zu unterstreichen, erhalte der Landes-CIO Vortragsrecht im Kabinett.

„Mein Ziel ist es, eine konsolidierte, leistungsfähige und sichere Landes-IT zu gestalten, die gleichzeitig Wirtschaft und Bürgern einen leichten Zugang zur Verwaltung ermöglicht“, sagte der Landes-CIO, Ministerialdirektor Stefan Krebs, nach seiner Amtseinführung. Er unterstich, dass ihm bei der Gestaltung der IT-Neuordnung der intensive Dialog und der Austausch mit den IT-Verantwortlichen aus den einzelnen Ressorts sehr wichtig seien.

Die zweite Säule der IT-Neuordnung, die BITBW, trage als Landesrechenzentrum den operativen Betrieb der Landes-IT bis hin zur Entwicklung und Weiterentwicklung der teilweise hoch spezialisierten IT-Werkzeuge, die in Fachverfahren eingesetzt werden. Im Rahmen der IT-Neuordnung werde die IT der gesamten Landesverwaltung Schritt für Schritt in der BITBW gebündelt. Zum Gründungszeitpunkt umfasse die BITBW das bisherige Informatikzentrum Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW), zu dem sukzessive die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen IT-Bereiche des Landes hinzustoßen würden. „Mit Christian Leinert haben wir einen fachlich versierten und als bisherigen Direktor des IZLBW erfahrenen Präsidenten für die BITBW gefunden“, betonte der Minister und dankte Leinert zugleich für die bisher im IZLBW geleistete Arbeit.

Am 6. Mai 2015 sei das BITBW Errichtungsgesetz im Landtag über alle Fraktionsgrenzen hinweg ohne Gegenstimme angenommen worden. „Dies zeigt, dass die IT-Neuordnung in der Landesverwaltung und die damit einhergehende IT-Bündelung als richtig und notwendig angesehen werden. Mit Stefan Krebs als Landes-CIO und der BITBW unter der Leitung von Präsident Christian Leinert sehe ich uns bestens gerüstet, das Großprojekt ‚IT-Neuordnung‘ erfolgreich zu meistern“ sagte Innenminister Gall.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz