Land und Kommunen

Amtsantritt der neuen Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stempel mit Ordner und Schrift "geprüft".

Monika Berndt-Eberle hat zum 1. Mai 2020 die Nachfolge von Präsident Hans-Dieter Weis an der Spitze der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg angetreten.

„Die neue Präsidentin Monika Berndt-Eberle wird ihr anspruchsvolles Amt, ihre neue Aufgabe bestens meistern – mit ihrer Fachkompetenz und ihrer langjährigen Erfahrung als Führungskraft. Ich wünsche ihr hierfür nur das Beste, viel Erfolg und stets eine glückliche Hand. Leider müssen wir aufgrund der derzeitigen besonderen Situation in der Corona-Pandemie auf die in Karlsruhe vorgesehene Amtsantrittsfeier der neuen Behördenleiterin verzichten, an der ich sehr gerne teilgenommen hätte. Frau Berndt-Eberle ist jetzt die erste Frau an der Spitze der GPA - einer der wichtigsten Institutionen im Land“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Monika Berndt-Eberle hat am 1. Mai 2020 die Leitung der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg (GPA) übernommen.

Monika Berndt-Eberle leitete 15 Jahre das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe. Sie ist Juristin und besitzt außerdem die Zusatzqualifikation „Fachanwältin für Steuerrecht“. Im November 2019 wurde sie zur Nachfolgerin des seitherigen Präsidenten Hans-Dieter Weis an die Spitze der GPA gewählt. Hans-Dieter Weis tritt auf eigenen Wunsch nunmehr in den Ruhestand.

Die GPA prüft die Haushalts- und Wirtschaftsführung aller Gemeinden über 4.000 Einwohner und nimmt in diesem Zusammenhang auch umfangreiche Beratungsaufgaben wahr. Als Präsidentin wird Frau Berndt-Eberle für die Erledigung der Aufgaben der GPA eigenverantwortlich zuständig und Dienstvorgesetzte von rund 150 Beschäftigten sein.

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur