Land und Kommunen

Amtsantritt der neuen Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stempel mit Ordner und Schrift "geprüft".

Monika Berndt-Eberle hat zum 1. Mai 2020 die Nachfolge von Präsident Hans-Dieter Weis an der Spitze der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg angetreten.

„Die neue Präsidentin Monika Berndt-Eberle wird ihr anspruchsvolles Amt, ihre neue Aufgabe bestens meistern – mit ihrer Fachkompetenz und ihrer langjährigen Erfahrung als Führungskraft. Ich wünsche ihr hierfür nur das Beste, viel Erfolg und stets eine glückliche Hand. Leider müssen wir aufgrund der derzeitigen besonderen Situation in der Corona-Pandemie auf die in Karlsruhe vorgesehene Amtsantrittsfeier der neuen Behördenleiterin verzichten, an der ich sehr gerne teilgenommen hätte. Frau Berndt-Eberle ist jetzt die erste Frau an der Spitze der GPA - einer der wichtigsten Institutionen im Land“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Monika Berndt-Eberle hat am 1. Mai 2020 die Leitung der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg (GPA) übernommen.

Monika Berndt-Eberle leitete 15 Jahre das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe. Sie ist Juristin und besitzt außerdem die Zusatzqualifikation „Fachanwältin für Steuerrecht“. Im November 2019 wurde sie zur Nachfolgerin des seitherigen Präsidenten Hans-Dieter Weis an die Spitze der GPA gewählt. Hans-Dieter Weis tritt auf eigenen Wunsch nunmehr in den Ruhestand.

Die GPA prüft die Haushalts- und Wirtschaftsführung aller Gemeinden über 4.000 Einwohner und nimmt in diesem Zusammenhang auch umfangreiche Beratungsaufgaben wahr. Als Präsidentin wird Frau Berndt-Eberle für die Erledigung der Aufgaben der GPA eigenverantwortlich zuständig und Dienstvorgesetzte von rund 150 Beschäftigten sein.

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte