Land und Kommunen

Amtsantritt der neuen Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stempel mit Ordner und Schrift "geprüft".

Monika Berndt-Eberle hat zum 1. Mai 2020 die Nachfolge von Präsident Hans-Dieter Weis an der Spitze der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg angetreten.

„Die neue Präsidentin Monika Berndt-Eberle wird ihr anspruchsvolles Amt, ihre neue Aufgabe bestens meistern – mit ihrer Fachkompetenz und ihrer langjährigen Erfahrung als Führungskraft. Ich wünsche ihr hierfür nur das Beste, viel Erfolg und stets eine glückliche Hand. Leider müssen wir aufgrund der derzeitigen besonderen Situation in der Corona-Pandemie auf die in Karlsruhe vorgesehene Amtsantrittsfeier der neuen Behördenleiterin verzichten, an der ich sehr gerne teilgenommen hätte. Frau Berndt-Eberle ist jetzt die erste Frau an der Spitze der GPA - einer der wichtigsten Institutionen im Land“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Monika Berndt-Eberle hat am 1. Mai 2020 die Leitung der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg (GPA) übernommen.

Monika Berndt-Eberle leitete 15 Jahre das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe. Sie ist Juristin und besitzt außerdem die Zusatzqualifikation „Fachanwältin für Steuerrecht“. Im November 2019 wurde sie zur Nachfolgerin des seitherigen Präsidenten Hans-Dieter Weis an die Spitze der GPA gewählt. Hans-Dieter Weis tritt auf eigenen Wunsch nunmehr in den Ruhestand.

Die GPA prüft die Haushalts- und Wirtschaftsführung aller Gemeinden über 4.000 Einwohner und nimmt in diesem Zusammenhang auch umfangreiche Beratungsaufgaben wahr. Als Präsidentin wird Frau Berndt-Eberle für die Erledigung der Aufgaben der GPA eigenverantwortlich zuständig und Dienstvorgesetzte von rund 150 Beschäftigten sein.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung