Registrierung

Aktion zur erkennungsdienstlichen Behandlung, Registrierung und Asylantragstellung im Patrick-Henry-Village in Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brille und Stift auf Asylantrag. Quelle: Fotolia.

In einer gemeinsamen Aktion von Innenministerium, Regierungspräsidium Karlsruhe und der Polizei wurden am Dienstag, 1. März 2016, in der Erstaufnahmeeinrichtung im Patrick-Henry-Village Flüchtlinge aus Nordafrika zum Zweck der eindeutigen Identifizierung umfassend erkennungsdienstlich behandelt. Das Regierungspräsidium Karlsruhe als zuständige Ausländer- und Aufenthaltsbehörde hatte festgestellt, dass teilweise verschiedene Identitäten zur Stellung mehrerer Asylanträge bei verschiedenen Stellen genutzt wurden. Zudem weigerte sich eine Gruppe von Algeriern, an dem gesetzlich vorgeschriebenen Registrierungsprozess mitzuwirken.

Die Maßnahmen richteten sich ausschließlich gegen alleinstehende Männer aus Nordafrika, Familien und Kinder waren nicht von der Aktion betroffen. Die Aktion verlief planmäßig und ohne besondere Zwischenfälle.

Insgesamt wurden bei der Aktion 25 Personen im Patrick-Henry-Village erkennungsdienstlich behandelt und aufgefordert, ihren Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu stellen. Das BAMF stellte hierfür ausreichend Personal und Dolmetscher zur Verfügung.

Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Mannheim hatten die Registrierung, erkennungsdienstliche Behandlung und die Beschleunigung des Asylverfahrens abgesichert.

Ein Nordafrikaner wurde vorläufig festgenommen. Gegen ihn wird wegen Eigentumsdelikten ermittelt.

Innenminister Reinhold Gall bewertete die heutige Aktion als unerlässlich, um einerseits die Asylverfahren schnell abwickeln und andererseits den Flüchtlingen mit Bleibeperspektive den Aufenthalt ermöglichen zu können. „Ich begrüße die Vereinbarungen des Bundesinnenministers zur Wiederaufnahme von Bürgern, die sich als syrische Flüchtlinge ausgegeben und keine Bleibeperspektive haben, die er mit den Regierungschefs und Innenministern von Marokko und Algerien getroffen hat, ausdrücklich. Diese beschleunigte Rückführungsmöglichkeit erachte ich als weiteren wichtigen Schritt. Erforderlich ist jetzt ein gleiches Abkommen mit Tunesien“, betonte Innenminister Reinhold Gall.

Die von der Aktion betroffenen nordafrikanischen Flüchtlinge wurden nach erfolgreicher Registrierung und Asylantragstellung in separaten Gebäuden im Patrick-Henry-Village untergebracht. Für sie besteht nur eine geringe Bleibeperspektive. Mit der Beschleunigung des Asylverfahrens werden nun bei einem negativen Ausgang die Voraussetzungen geschaffen, Passersatzbeschaffungsmaßnahmen und aufenthaltsbeendende Maßnahmen einzuleiten.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag