Registrierung

Aktion zur erkennungsdienstlichen Behandlung, Registrierung und Asylantragstellung im Patrick-Henry-Village in Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brille und Stift auf Asylantrag. Quelle: Fotolia.

In einer gemeinsamen Aktion von Innenministerium, Regierungspräsidium Karlsruhe und der Polizei wurden am Dienstag, 1. März 2016, in der Erstaufnahmeeinrichtung im Patrick-Henry-Village Flüchtlinge aus Nordafrika zum Zweck der eindeutigen Identifizierung umfassend erkennungsdienstlich behandelt. Das Regierungspräsidium Karlsruhe als zuständige Ausländer- und Aufenthaltsbehörde hatte festgestellt, dass teilweise verschiedene Identitäten zur Stellung mehrerer Asylanträge bei verschiedenen Stellen genutzt wurden. Zudem weigerte sich eine Gruppe von Algeriern, an dem gesetzlich vorgeschriebenen Registrierungsprozess mitzuwirken.

Die Maßnahmen richteten sich ausschließlich gegen alleinstehende Männer aus Nordafrika, Familien und Kinder waren nicht von der Aktion betroffen. Die Aktion verlief planmäßig und ohne besondere Zwischenfälle.

Insgesamt wurden bei der Aktion 25 Personen im Patrick-Henry-Village erkennungsdienstlich behandelt und aufgefordert, ihren Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu stellen. Das BAMF stellte hierfür ausreichend Personal und Dolmetscher zur Verfügung.

Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Mannheim hatten die Registrierung, erkennungsdienstliche Behandlung und die Beschleunigung des Asylverfahrens abgesichert.

Ein Nordafrikaner wurde vorläufig festgenommen. Gegen ihn wird wegen Eigentumsdelikten ermittelt.

Innenminister Reinhold Gall bewertete die heutige Aktion als unerlässlich, um einerseits die Asylverfahren schnell abwickeln und andererseits den Flüchtlingen mit Bleibeperspektive den Aufenthalt ermöglichen zu können. „Ich begrüße die Vereinbarungen des Bundesinnenministers zur Wiederaufnahme von Bürgern, die sich als syrische Flüchtlinge ausgegeben und keine Bleibeperspektive haben, die er mit den Regierungschefs und Innenministern von Marokko und Algerien getroffen hat, ausdrücklich. Diese beschleunigte Rückführungsmöglichkeit erachte ich als weiteren wichtigen Schritt. Erforderlich ist jetzt ein gleiches Abkommen mit Tunesien“, betonte Innenminister Reinhold Gall.

Die von der Aktion betroffenen nordafrikanischen Flüchtlinge wurden nach erfolgreicher Registrierung und Asylantragstellung in separaten Gebäuden im Patrick-Henry-Village untergebracht. Für sie besteht nur eine geringe Bleibeperspektive. Mit der Beschleunigung des Asylverfahrens werden nun bei einem negativen Ausgang die Voraussetzungen geschaffen, Passersatzbeschaffungsmaßnahmen und aufenthaltsbeendende Maßnahmen einzuleiten.

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr