Verkehrssicherheit

Acht Schulbusse aus dem Verkehr gezogen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Polizei hat zum Schuljahresbeginn landesweit 1.072 Schulbusse kontrolliert. Leider mussten acht Schulbusse aus dem Verkehr gezogen werden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 4. Oktober 2011, in Stuttgart. Die gezielten Kontrollen hätten zu 281 Beanstandungen geführt. Beispielsweise seien bei 110 Bussen technische Mängel festgestellt worden. Aus dem Verkehr gezogen worden seien die acht Fahrzeuge wegen gravierender Mängel, wie defekter Bremsen oder Hinterachsen.

Die Landesregierung nehme die Befürchtungen und Ängste von Schülern, Eltern und Lehrern im Zusammenhang mit dem Schulweg sehr ernst. Immer wieder sei beispielsweise über überfüllte Schulbusse geklagt worden. „Die Polizei hat bei den aktuellen Kontrollen allerdings nur achtmal überfüllte Schulbusse festgestellt. In einem fuhren jedoch 25 Schülerinnen und Schüler mehr mit als zulässig. Ich hoffe das Bußgeld war für das Unternehmen genügend abschreckend“, sagte der Innenminister.

Die Schulbuskontrollen seien in die landesweite Aktion „Sicherer Schulweg“ eingebunden gewesen. „Diese Aktion ist uns sehr wichtig, denn jährlich verunglücken nach Auskunft der Unfallkasse Baden-Württemberg circa 18.500 Schüler auf dem Weg von und zur Schule“, sagte Gall. Deshalb unternehme das Land mit verschiedenen Aktionen, beispielsweise dem Programm Schüler-FAIR-kehr (Schülerlotsen und Busbegleiter) oder mit Trainingsprogrammen zusammen mit der Landesverkehrswacht, große Anstrengungen um die Schulwegsicherheit zu erhöhen. Mit den Schulbuskontrollen sei nun ein weiterer wichtiger Baustein hinzugefügt worden.

„Ich habe selbst an einer Schulbuskontrolle in Ochsenhausen im Landkreis Biberach teilgenommen. Schülerinnen und Schüler, Schulleitung und Busunternehmer haben die Kontrolle ausdrücklich begrüßt“, sagte Innenminister Gall. Dies decke sich mit den Erfahrungen aus den anderen Landesteilen von Baden-Württemberg. „Die Polizei kontrolliert für mehr Verkehrssicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die Schulbuskontrollen sind dafür ein gutes Beispiel“, so Gall.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen