Verfassungsschutz

60 Jahre Landesamt für Verfassungsschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Verfassungsschutz wurde als Frühwarnsystem zum Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung eingerichtet. Seine Aufgabe ist es, verfassungsfeindliche und sicherheitsgefährdende Bestrebungen zu beobachten und die politischen Verantwortlichen, die Behörden, aber auch die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes laufend über aktuelle Entwicklungen und drohende Gefahren zu unterrichten.“ Daran erinnerte Innenminister Reinhold Gall anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Landesamtes für Verfassungsschutz. Sein Fazit: Auch in dieser schwierigen Zeit, in der sich der Verfassungsschutz momentan in Deutschland befinde, könne das Landesamt selbstbewusst zurückblicken.

Das Aufgabengebiet und die Schwerpunktsetzung des Landesamtes haben sich im Laufe der Zeit verändert. Die ersten Jahrzehnte seien geprägt gewesen durch den Kalten Krieg. Die Bekämpfung der politischen Spionage und des Linksextremismus hatten damals im Mittelpunkt gestanden. In den 1970er Jahren sei die RAF für die Gesellschaft und den Staat insgesamt eine große Herausforderung gewesen. Seit Anfang der 1980er Jahre habe dann die Bedeutung des Rechtsextremismus und des Ausländerextremismus stetig zugenommen.

„Einen Wendepunkt in der Terrorbekämpfung markierten die furchtbaren Anschläge am 11. September 2001. Auf den islamistischen Extremismus und Terrorismus reagierte das Landesamt für Verfassungsschutz jedoch schnell durch die Gründung der ‚Kompetenzgruppe Islamismus’“, lobte der Innenminister. Neben diesen Aufgaben habe aber auch die Spionageabwehr ihre Bedeutung keinesfalls verloren. „Die Spionageziele haben sich heute jedoch gewandelt - weg von der Politik hin zu Wissenschaft und Forschung“, so Gall. Es gelte heute mehr denn je, dem Abfluss von technischem Know-how durch Spionage entgegenzutreten.

Eine besondere Herausforderung für den Verfassungsschutz stelle die bestürzende Mordserie des Zwickauer Neonazi-Trios dar. Es solle nicht verschwiegen werden, dass es bei den Sicherheitsbehörden insgesamt falsche Einschätzungen und Entscheidungen gegeben habe. Doch den Fokus hier allein auf den Verfassungsschutz zu richten, sei verfehlt. „Der vom Bundestag eingesetzte Untersuchungsausschuss ist mit großer Akribie dabei, Licht ins Dunkel zu bringen. Das Landesamt für Verfassungsschutz leistet seinen Beitrag hierzu“, betonte Innenminister Gall.

Es sei jedoch nicht zu leugnen, dass in den vergangenen Monaten tatsächliche oder vermeintliche Enthüllungen das Vertrauen in den Verfassungsschutz geschwächt hätten. Das Landesamt stehe daher vor der Herausforderung, von der Öffentlichkeit, insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern als glaubwürdiger Partner beim Schutz der Demokratie erkannt zu werden. „Ich bin davon überzeugt, dass die bereits umgesetzten und noch anstehenden Maßnahmen wie die neuen Abwehrzentren, die bundesweite Neuausrichtung des Verfassungsschutzes und eine erweiterte parlamentarische Kontrolle in Baden-Württemberg einen guten Beitrag dazu leisten“, unterstrich der Innenminister. Für diese schwierigen Aufgaben bekämen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Verfassungsschutz seine volle Unterstützung.

Er gratuliere dem Landesamt für Verfassungsschutz zu seinem 60. Jubiläum und danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren großen Einsatz, um die freiheitliche demokratische Grundordnung zu bewahren.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte