Kultur

60 Jahre Bund der Vertriebenen Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Vertriebenen im Südwesten und alle Baden-Württemberger können heuer einen besonderen Tag der Heimat feiern: Den 60. Geburtstag des Landesverbandes des Bundes der Vertriebenen und den 60. Geburtstag des Südweststaats. „Bei diesen Jubiläen gibt es einen engen Zusammenhang“, betonte Innenminister Reinhold Gall beim Tag der Heimat in Stuttgart. Denn die Vertriebenen hätten nicht nur bei der Volksabstimmung den Ausschlag für die Gründung des neuen Bundeslandes gegeben. „Sie haben mit Ihrer Schaffenskraft dazu beigetragen, dass sich unser Land zu einem Gemeinwesen entwickelt hat, in dem die Menschen gut und gerne leben. Hierfür danke ich Ihnen auch im Namen der Landesregierung“, hob der Innenminister hervor.

Weiter dankte er dem Landesverband des Bundes der Vertriebenen für das sechs Jahrzehnte umfassende, unermüdliche Engagement für die Belange der heimatvertriebenen Landsleute. „Sie setzen sich unermüdlich für den Erhalt und die Pflege ihrer Kultur und Traditionen ein. Viele Brücken in die Herkunftsländer haben die Heimatvertriebenen gebaut, als Politiker hinter Mauer und Stacheldraht dies noch zu verhindern suchten“, sagte der Minister. Brücken, die heute zu freundschaftlichen Beziehungen und vielen Begegnungen mit den Menschen der Herkunftsgebiete führten.

Die Siedlungsgeschichte der Deutschen in den Ländern in Ost-, Mittelost- und Südosteuropa sei zum Teil viele Jahrhunderte alt. „Eines ist allen den Auswanderern, den Siedlern, ist allen Deutschen in den Auswanderungsgebieten gemeinsam: sie haben die deutsche Kultur gepflegt und bewahrt“, so Gall. Deutsche hätten in diesen Ländern Spuren hinterlassen, bemerkenswerte Wissenschaftler, Künstler, Bauherren hätten dort gewirkt. „Dies alles zählt zu unserem deutschen Kulturerbe. Dies gilt es zu bewahren und zu pflegen für die nachfolgenden Generationen“, forderte der Minister. Eine Aufgabe, die Baden-Württemberg annehme; das Land sei seinen Heimatvertriebenen und Aussiedlern ein verlässlicher Partner. Gall stellte fest: „Baden-Württemberg ist ohne die vielfältige Kultur der Heimatvertriebenen nicht vorstellbar.“

Der Tag der Heimat, der seit 1950 bundesweit von den Vertriebenen begangen wird, ist der verlorenen Heimat gewidmet - den Menschen, die alles verloren haben, Haus und Hof, Vermögen und berufliche Stellung, vor allem aber ihre angestammte Heimat, ihre Wurzeln, ihren Halt. Der Minister betonte: „Wir müssen aus den Fehlern der Geschichte lernen. Dies tun wir auch und gerade am Tag der Heimat an unzähligen Orten in Baden-Württemberg und in ganz Deutschland.“ Dabei werde der Blick auf das Unrecht von Vertreibungen gerichtet, die in der Vergangenheit geschehen sind und auch heute noch geschehen. „Und deswegen“ - so der Minister weiter - „begrüße ich es auch, dass wir dank der Initiative von Erika Steinbach und Peter Glotz mit dem Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin einen Ort der Mahnung bekommen.“

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt