Kultur

60 Jahre Bund der Vertriebenen Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Vertriebenen im Südwesten und alle Baden-Württemberger können heuer einen besonderen Tag der Heimat feiern: Den 60. Geburtstag des Landesverbandes des Bundes der Vertriebenen und den 60. Geburtstag des Südweststaats. „Bei diesen Jubiläen gibt es einen engen Zusammenhang“, betonte Innenminister Reinhold Gall beim Tag der Heimat in Stuttgart. Denn die Vertriebenen hätten nicht nur bei der Volksabstimmung den Ausschlag für die Gründung des neuen Bundeslandes gegeben. „Sie haben mit Ihrer Schaffenskraft dazu beigetragen, dass sich unser Land zu einem Gemeinwesen entwickelt hat, in dem die Menschen gut und gerne leben. Hierfür danke ich Ihnen auch im Namen der Landesregierung“, hob der Innenminister hervor.

Weiter dankte er dem Landesverband des Bundes der Vertriebenen für das sechs Jahrzehnte umfassende, unermüdliche Engagement für die Belange der heimatvertriebenen Landsleute. „Sie setzen sich unermüdlich für den Erhalt und die Pflege ihrer Kultur und Traditionen ein. Viele Brücken in die Herkunftsländer haben die Heimatvertriebenen gebaut, als Politiker hinter Mauer und Stacheldraht dies noch zu verhindern suchten“, sagte der Minister. Brücken, die heute zu freundschaftlichen Beziehungen und vielen Begegnungen mit den Menschen der Herkunftsgebiete führten.

Die Siedlungsgeschichte der Deutschen in den Ländern in Ost-, Mittelost- und Südosteuropa sei zum Teil viele Jahrhunderte alt. „Eines ist allen den Auswanderern, den Siedlern, ist allen Deutschen in den Auswanderungsgebieten gemeinsam: sie haben die deutsche Kultur gepflegt und bewahrt“, so Gall. Deutsche hätten in diesen Ländern Spuren hinterlassen, bemerkenswerte Wissenschaftler, Künstler, Bauherren hätten dort gewirkt. „Dies alles zählt zu unserem deutschen Kulturerbe. Dies gilt es zu bewahren und zu pflegen für die nachfolgenden Generationen“, forderte der Minister. Eine Aufgabe, die Baden-Württemberg annehme; das Land sei seinen Heimatvertriebenen und Aussiedlern ein verlässlicher Partner. Gall stellte fest: „Baden-Württemberg ist ohne die vielfältige Kultur der Heimatvertriebenen nicht vorstellbar.“

Der Tag der Heimat, der seit 1950 bundesweit von den Vertriebenen begangen wird, ist der verlorenen Heimat gewidmet - den Menschen, die alles verloren haben, Haus und Hof, Vermögen und berufliche Stellung, vor allem aber ihre angestammte Heimat, ihre Wurzeln, ihren Halt. Der Minister betonte: „Wir müssen aus den Fehlern der Geschichte lernen. Dies tun wir auch und gerade am Tag der Heimat an unzähligen Orten in Baden-Württemberg und in ganz Deutschland.“ Dabei werde der Blick auf das Unrecht von Vertreibungen gerichtet, die in der Vergangenheit geschehen sind und auch heute noch geschehen. „Und deswegen“ - so der Minister weiter - „begrüße ich es auch, dass wir dank der Initiative von Erika Steinbach und Peter Glotz mit dem Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin einen Ort der Mahnung bekommen.“

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025