Kultur

60 Jahre Bund der Vertriebenen Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Vertriebenen im Südwesten und alle Baden-Württemberger können heuer einen besonderen Tag der Heimat feiern: Den 60. Geburtstag des Landesverbandes des Bundes der Vertriebenen und den 60. Geburtstag des Südweststaats. „Bei diesen Jubiläen gibt es einen engen Zusammenhang“, betonte Innenminister Reinhold Gall beim Tag der Heimat in Stuttgart. Denn die Vertriebenen hätten nicht nur bei der Volksabstimmung den Ausschlag für die Gründung des neuen Bundeslandes gegeben. „Sie haben mit Ihrer Schaffenskraft dazu beigetragen, dass sich unser Land zu einem Gemeinwesen entwickelt hat, in dem die Menschen gut und gerne leben. Hierfür danke ich Ihnen auch im Namen der Landesregierung“, hob der Innenminister hervor.

Weiter dankte er dem Landesverband des Bundes der Vertriebenen für das sechs Jahrzehnte umfassende, unermüdliche Engagement für die Belange der heimatvertriebenen Landsleute. „Sie setzen sich unermüdlich für den Erhalt und die Pflege ihrer Kultur und Traditionen ein. Viele Brücken in die Herkunftsländer haben die Heimatvertriebenen gebaut, als Politiker hinter Mauer und Stacheldraht dies noch zu verhindern suchten“, sagte der Minister. Brücken, die heute zu freundschaftlichen Beziehungen und vielen Begegnungen mit den Menschen der Herkunftsgebiete führten.

Die Siedlungsgeschichte der Deutschen in den Ländern in Ost-, Mittelost- und Südosteuropa sei zum Teil viele Jahrhunderte alt. „Eines ist allen den Auswanderern, den Siedlern, ist allen Deutschen in den Auswanderungsgebieten gemeinsam: sie haben die deutsche Kultur gepflegt und bewahrt“, so Gall. Deutsche hätten in diesen Ländern Spuren hinterlassen, bemerkenswerte Wissenschaftler, Künstler, Bauherren hätten dort gewirkt. „Dies alles zählt zu unserem deutschen Kulturerbe. Dies gilt es zu bewahren und zu pflegen für die nachfolgenden Generationen“, forderte der Minister. Eine Aufgabe, die Baden-Württemberg annehme; das Land sei seinen Heimatvertriebenen und Aussiedlern ein verlässlicher Partner. Gall stellte fest: „Baden-Württemberg ist ohne die vielfältige Kultur der Heimatvertriebenen nicht vorstellbar.“

Der Tag der Heimat, der seit 1950 bundesweit von den Vertriebenen begangen wird, ist der verlorenen Heimat gewidmet - den Menschen, die alles verloren haben, Haus und Hof, Vermögen und berufliche Stellung, vor allem aber ihre angestammte Heimat, ihre Wurzeln, ihren Halt. Der Minister betonte: „Wir müssen aus den Fehlern der Geschichte lernen. Dies tun wir auch und gerade am Tag der Heimat an unzähligen Orten in Baden-Württemberg und in ganz Deutschland.“ Dabei werde der Blick auf das Unrecht von Vertreibungen gerichtet, die in der Vergangenheit geschehen sind und auch heute noch geschehen. „Und deswegen“ - so der Minister weiter - „begrüße ich es auch, dass wir dank der Initiative von Erika Steinbach und Peter Glotz mit dem Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin einen Ort der Mahnung bekommen.“

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf