Bundestagswahl

540 Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie Landeswahlleiterin Christiane Friedrich mitteilte, bewerben sich in Baden-Württemberg 540 Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl am 22. September 2013.

Davon kandidieren 149 nur in einem Wahlkreis, 189 nur auf einer Landesliste und 202 sowohl in einem Wahlkreis als auch auf einer Landesliste. 2009 waren es insgesamt 422 Bewerberinnen und Bewerber.

Auf den 20 (2009: 17) zugelassenen Landeslisten bewerben sich insgesamt 391 (2009: 282) Personen: 278 Männer (2009: 187) und 113 Frauen = 28,90 % (2009: 95 = 33,7 %). Die Zahl der Landeslistenbewerber und -bewerberinnen beträgt bei der

CDU: 55; darunter 24 Frauen = 43,64 % (63/24 = 38,1 %)*

SPD: 40; darunter 14 Frauen = 35 % (36/15 = 41,7 %)*

FDP: 37; darunter 8 Frauen = 21,62 % (36/7 = 19, 4 %)*

GRÜNE: 38; darunter 19 Frauen = 50 % (20/10 = 50 %)*

DIE LINKE: 16; darunter 8 Frauen = 50 % (20/10 = 50 %)*

Sonstige: 205; darunter 40 Frauen = 19,51 % (107/29 = 27,1 %)*

*Anzahl der Listenbewerber und -bewerberinnen des Jahres 2009

Von den 351 Bewerberinnen und Bewerbern (2009: 282) in den Wahlkreisen sind 288 (213) männlich und 63 (69) weiblich. CDU, SPD, FDP, GRÜNE und DIE LINKE sind in allen 38 Wahlkreisen mit Kandidaten vertreten. Die übrigen Parteien, deren Landeslisten zugelassen wurden, treten nur in einzelnen Wahlkreisen an. In fünf Wahlkreisen gibt es sonstige Parteibewerber, elf Einzelbewerberinnen und -bewerber stellen sich in acht Wahlkreisen zur Wahl.

Die älteste Bewerberin ist 88 Jahre alt und kandidiert für die Partei Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen (Volksabstimmung). Der jüngste Bewerber ist 19 Jahre alt und kandidiert für die Freie Demokratische Partei (FDP).

Die Beschwerde gegen die Zulassung der Landesliste der Partei Alternative für Deutschland (AfD) hat der Bundeswahlausschuss am 1. August 2013 als unzulässig zurückgewiesen. Der Beschwerdeführer war nicht beschwerdeberechtigt.

Eine Übersicht über die Kandidatinnen und Kandidaten der Wahlkreise und der Landeslisten ist in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt (vgl. nachstehender Link).

Quelle:

Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum