Bundestagswahl

540 Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie Landeswahlleiterin Christiane Friedrich mitteilte, bewerben sich in Baden-Württemberg 540 Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl am 22. September 2013.

Davon kandidieren 149 nur in einem Wahlkreis, 189 nur auf einer Landesliste und 202 sowohl in einem Wahlkreis als auch auf einer Landesliste. 2009 waren es insgesamt 422 Bewerberinnen und Bewerber.

Auf den 20 (2009: 17) zugelassenen Landeslisten bewerben sich insgesamt 391 (2009: 282) Personen: 278 Männer (2009: 187) und 113 Frauen = 28,90 % (2009: 95 = 33,7 %). Die Zahl der Landeslistenbewerber und -bewerberinnen beträgt bei der

CDU: 55; darunter 24 Frauen = 43,64 % (63/24 = 38,1 %)*

SPD: 40; darunter 14 Frauen = 35 % (36/15 = 41,7 %)*

FDP: 37; darunter 8 Frauen = 21,62 % (36/7 = 19, 4 %)*

GRÜNE: 38; darunter 19 Frauen = 50 % (20/10 = 50 %)*

DIE LINKE: 16; darunter 8 Frauen = 50 % (20/10 = 50 %)*

Sonstige: 205; darunter 40 Frauen = 19,51 % (107/29 = 27,1 %)*

*Anzahl der Listenbewerber und -bewerberinnen des Jahres 2009

Von den 351 Bewerberinnen und Bewerbern (2009: 282) in den Wahlkreisen sind 288 (213) männlich und 63 (69) weiblich. CDU, SPD, FDP, GRÜNE und DIE LINKE sind in allen 38 Wahlkreisen mit Kandidaten vertreten. Die übrigen Parteien, deren Landeslisten zugelassen wurden, treten nur in einzelnen Wahlkreisen an. In fünf Wahlkreisen gibt es sonstige Parteibewerber, elf Einzelbewerberinnen und -bewerber stellen sich in acht Wahlkreisen zur Wahl.

Die älteste Bewerberin ist 88 Jahre alt und kandidiert für die Partei Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen (Volksabstimmung). Der jüngste Bewerber ist 19 Jahre alt und kandidiert für die Freie Demokratische Partei (FDP).

Die Beschwerde gegen die Zulassung der Landesliste der Partei Alternative für Deutschland (AfD) hat der Bundeswahlausschuss am 1. August 2013 als unzulässig zurückgewiesen. Der Beschwerdeführer war nicht beschwerdeberechtigt.

Eine Übersicht über die Kandidatinnen und Kandidaten der Wahlkreise und der Landeslisten ist in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt (vgl. nachstehender Link).

Quelle:

Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur