Digitalisierung

40,9 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandförderbescheidübergabe Ravensburg

Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergibt 18 Förderbescheide im Landkreis Ravensburg in Höhe von 40,9 Millionen Euro. Damit können Projekte in 18 Kommunen umgesetzt und 9.127 Teilnehmeranschlüsse eingerichtet werden.

„Beim Breitbandausbau gönnen wir uns keine Verschnaufpause, jede Investition ist hier unverzichtbar für die Zukunft unseres Landes. In unserer heutigen, digitalen Welt ist eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung das A und O für unser tägliches Leben. Der Landkreis Ravensburg hat dies frühzeitig erkannt und baut seine digitale Infrastruktur stetig aus“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 14. April 2023 in Wetzisreute. Digitalisierungsminister Thomas Strobl hatte 18 Zuwendungsbescheide an den „Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg“ in Höhe von 40.874.375,10 Euro übergeben. In Summe werden damit Projekte in 18 Kommunen umgesetzt und 9.127 Teilnehmeranschlüsse entstehen. Darunter fallen 26 Schulanschlüsse, 853 Anschlüsse für Gewerbebetriebe und 7 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen.

Schnelles Internet als größte Infrastrukturaufgabe

Minister Thomas Strobl betonte die digitale Weiterentwicklung des Landes: „Als Digitalisierungsminister freue ich mich besonders, weil wir mit dieser Förderung die digitale Zukunft unserer Städte und Gemeinden ganz konkret mitgestalten. Klar ist dabei auch: Die Versorgung der Menschen und der Wirtschaft in Baden-Württemberg mit schnellem Internet ist die größte Infrastrukturaufgabe unserer Zeit. Das schaffen wir freilich nur, wenn wir gemeinsam, Kommunen, Land, Bund und Telekommunikationsunternehmen, an einem Strang ziehen. Alleine schafft es keiner“.

Das Land Baden-Württemberg fördert den kommunalen Ausbau mit eigenen Förderprogrammen überall dort, wo ein Marktversagen festgestellt wurde. Seit 2016 hat das Land 3.437 Förderprojekte mit 2,28 Mrd. Euro unterstützt; der Bund hat weitere 2,78 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt (Stand 14.04.2023). Damit haben Land und Bund seit 2016 zusammen rund 5,06 Mrd. Euro in den Breitbandausbau in Baden-Württemberg investiert.

Knapp 70 Prozent der Haushalte im Gigabit-Bereich

Laut den aktuellsten Zahlen (Stand Dezember 2022) verfügen in Baden-Württemberg 88,9 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s. Im Gigabit-Bereich verfügen derzeit 69,65 Prozent der Haushalte über einen Anschluss von 1.000 Mbit/s. Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s Download.

Übersicht der neu geförderten Breitbandprojekte

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu