Kultur

40. Bundestreffen der Deutschen aus Bessarabien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unter dem Motto „Der Bukarester Friede von 1812 - Bessarabien wird zu unserer Heimat“ wurde am Sonntag, 17. Juni 2012, im Forum in Ludwigsburg das 40. Bundestreffen der Deutschen aus Bessarabien gefeiert. Innenminister Reinhold Gall sagte in seinem Grußwort, das Motto erinnere nicht nur an den Anfang der deutschen Besiedlung Bessarabiens vor 200 Jahren, sondern drücke auch aus, dass Bessarabien den von dort vertriebenen Deutschen auch heute noch Heimat sei. „Dass die Bessarabiendeutschen heute, so viele Jahre nach Umsiedlung, Flucht und Vertreibung, zu ihrem Bundestreffen zusammenkommen, ist Zeichen ihres großen Zusammenhalts und ihrer Bereitschaft, die Erinnerung zu bewahren und die Kultur der alten Heimat zu pflegen“, sagte Gall.

Die Dörfer und die Menschen in der alten Heimat lägen den Deutschen aus Bessarabien sehr am Herzen und so pflegten sie vielfältige Kontakte dorthin. Dies zeige sich nicht zuletzt daran, dass auch Besucher aus der Region, die heute zur Republik Moldawien und der Ukraine gehöre, zu dem diesjährigen Bundestreffen in Ludwigsburg angereist seien.

Der Minister dankte allen, die mit ihrer ehrenvollen Arbeit die Erinnerung an die Volksgruppe der Deutschen aus Bessarabien bewahrten und sich dem Erhalt und der Pflege ihrer Kultur verschrieben hätten. Großer Dank gebühre auch dem bessarabiendeutschen Verein für seinen Weg der Völkerverständigung und für viele humanitäre Hilfen in der alten Heimat. „Dem Verein ist es wichtig, dass die Geschichte der Bessarabiendeutschen weiter erforscht und dokumentiert wird. Auf dem Weg von der Erlebnis- zur Erinnerungskultur ist dies eine besonders wichtige Aufgabe gegen das Vergessen“, betonte Gall.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte