Sicherheit

350.000 Euro für mehr Sicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Trotz der angespannten Haushaltslage konnten weitere 246 Amok-Ausstattungen im Wert von 350.000 Euro für die Polizei beschafft werden“, sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart. Nach den Amokläufen von Winnenden/Wendlingen im Jahr 2009 und in Lörrach 2010 seien die Fahrzeuge der Streifen- und Postendienste bereits mit 2.456 ballistischen Schutzhelmen, ergänzt durch Hals-, Schulter- und Unterleibschutz, ausgestattet worden.

Die Polizei Baden-Württemberg sei im Vergleich zu anderen Bundesländern gut ausgestattet. Bei Lagen mit erhöhter Gefahr für Leib oder Leben reiche jedoch die persönlich zugeteilte Unterziehschutzweste nicht aus und deshalb sei die Beschaffung der Zusatzausstattung notwendig geworden. Hinzu komme, dass der Helm neben dem Schutz gegen Geschosse auch einen Schlagschutz biete und daher nicht nur bei Amokläufen sondern auch im täglichen Dienst sehr hilfreich sein könne. „Die Steigerung bei den Körperverletzungsdelikten ist hier gravierend und der Helm kann Kopfverletzungen verhindern“, sagte Innenminister Gall. Beim ersten Teil der Auslieferung hatten die Streifen- und Postendienste Priorität, da diese bei Amok-Taten erfahrungsgemäß als erste einschreiten müssen. Jetzt komme bei der neuen Auslieferung auch die Bereitschaftspolizei stärker zum Zuge, schließlich würden Beamtinnen und Beamte der Einsatzhundertschaften die Dienststellen vor Ort mit Präsenzstreifen unterstützen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen