Sicherheit

350.000 Euro für mehr Sicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Trotz der angespannten Haushaltslage konnten weitere 246 Amok-Ausstattungen im Wert von 350.000 Euro für die Polizei beschafft werden“, sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart. Nach den Amokläufen von Winnenden/Wendlingen im Jahr 2009 und in Lörrach 2010 seien die Fahrzeuge der Streifen- und Postendienste bereits mit 2.456 ballistischen Schutzhelmen, ergänzt durch Hals-, Schulter- und Unterleibschutz, ausgestattet worden.

Die Polizei Baden-Württemberg sei im Vergleich zu anderen Bundesländern gut ausgestattet. Bei Lagen mit erhöhter Gefahr für Leib oder Leben reiche jedoch die persönlich zugeteilte Unterziehschutzweste nicht aus und deshalb sei die Beschaffung der Zusatzausstattung notwendig geworden. Hinzu komme, dass der Helm neben dem Schutz gegen Geschosse auch einen Schlagschutz biete und daher nicht nur bei Amokläufen sondern auch im täglichen Dienst sehr hilfreich sein könne. „Die Steigerung bei den Körperverletzungsdelikten ist hier gravierend und der Helm kann Kopfverletzungen verhindern“, sagte Innenminister Gall. Beim ersten Teil der Auslieferung hatten die Streifen- und Postendienste Priorität, da diese bei Amok-Taten erfahrungsgemäß als erste einschreiten müssen. Jetzt komme bei der neuen Auslieferung auch die Bereitschaftspolizei stärker zum Zuge, schließlich würden Beamtinnen und Beamte der Einsatzhundertschaften die Dienststellen vor Ort mit Präsenzstreifen unterstützen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start