Polizei

290 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vereidigungsfeier Herrenberg 2022

Bei der Vereidigungsfeier in Herrenberg wurden 290 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter vereidigt. Vier weitere Vereidigungsfeiern fanden in diesem Jahr an den Ausbildungsstandorten Lahr, Bruchsal, Biberach und Wertheim statt. Insgesamt wurden erneut mehr als 1.300 angehende Polizistinnen und Polizisten vereidigt.

„Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder weltweit. Das soll auch in Zukunft so bleiben – und dazu tragen künftig auch die Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter bei, die heute ihren Diensteid ablegen. Es freut mich sehr, dass so viele junge Menschen bereit sind, diese große Verantwortung zu übernehmen. Sie alle werden das Bild der künftigen Polizei unseres Landes prägen. Seit 2016 ist unser klares Ziel: Wir stärken die Polizei und machen sie fit für die Zukunft. Um das zu schaffen, fahren wir erfolgreich die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg. Seit 2016 haben wir so mehr als 10.000 junge Polizistinnen und Polizisten eingestellt, das macht rund 40 Prozent aller uniformierten Polizistinnen und Polizisten im Land aus“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vereidigungsfeier in Herrenberg.

Bei einer feierlichen Zeremonie in der Stadthalle Herrenberg legten 122 Polizeianwärterinnen und 168 Polizeianwärter ihren Eid auf das Grundgesetz und die Landesverfassung Baden-Württembergs ab. Die Vereidigungsfeier in Herrenberg bildet den würdigen Abschluss der insgesamt fünf Vereidigungsfeiern der Polizei Baden-Württemberg im Jahr 2022. Vier weitere Vereidigungsfeiern fanden in diesem Jahr an den Ausbildungsstandorten Lahr, Bruchsal, Biberach und Wertheim statt. Insgesamt wurden erneut mehr als 1.300 angehende Polizistinnen und Polizisten vereidigt.

Mehr Polizei für mehr Sicherheit

„Mit den über 10.000 neuen Polizeibeamtinnen und -beamten in Baden-Württemberg haben wir auch eine Trendumkehr geschafft. Der tiefste Punkt der personellen Talsohle ist durchschritten, mit jeder neuen Polizistin und jedem neuen Polizisten stärken wir die Polizei und sorgen für mehr Sicherheit im Land. Und diesen Trend werden wir auch weiter fortsetzen!“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

„Die angehenden Polizeibeamtinnen und -beamten erhalten das notwendige Rüstzeug, das sie handlungsfähig und handlungssicher machen wird – eine professionelle Ausbildung auf höchstem Niveau. Nicht umsonst ist die Hochschule der Polizei für ihren exzellenten Ruf über die Landesgrenzen hinaus bekannt“, verdeutlichte Innenminister Thomas Strobl den hohen Stellenwert der Polizeiausbildung.

 

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unsererMediathek.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen