Polizei

290 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vereidigungsfeier Herrenberg 2022

Bei der Vereidigungsfeier in Herrenberg wurden 290 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter vereidigt. Vier weitere Vereidigungsfeiern fanden in diesem Jahr an den Ausbildungsstandorten Lahr, Bruchsal, Biberach und Wertheim statt. Insgesamt wurden erneut mehr als 1.300 angehende Polizistinnen und Polizisten vereidigt.

„Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder weltweit. Das soll auch in Zukunft so bleiben – und dazu tragen künftig auch die Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter bei, die heute ihren Diensteid ablegen. Es freut mich sehr, dass so viele junge Menschen bereit sind, diese große Verantwortung zu übernehmen. Sie alle werden das Bild der künftigen Polizei unseres Landes prägen. Seit 2016 ist unser klares Ziel: Wir stärken die Polizei und machen sie fit für die Zukunft. Um das zu schaffen, fahren wir erfolgreich die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg. Seit 2016 haben wir so mehr als 10.000 junge Polizistinnen und Polizisten eingestellt, das macht rund 40 Prozent aller uniformierten Polizistinnen und Polizisten im Land aus“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vereidigungsfeier in Herrenberg.

Bei einer feierlichen Zeremonie in der Stadthalle Herrenberg legten 122 Polizeianwärterinnen und 168 Polizeianwärter ihren Eid auf das Grundgesetz und die Landesverfassung Baden-Württembergs ab. Die Vereidigungsfeier in Herrenberg bildet den würdigen Abschluss der insgesamt fünf Vereidigungsfeiern der Polizei Baden-Württemberg im Jahr 2022. Vier weitere Vereidigungsfeiern fanden in diesem Jahr an den Ausbildungsstandorten Lahr, Bruchsal, Biberach und Wertheim statt. Insgesamt wurden erneut mehr als 1.300 angehende Polizistinnen und Polizisten vereidigt.

Mehr Polizei für mehr Sicherheit

„Mit den über 10.000 neuen Polizeibeamtinnen und -beamten in Baden-Württemberg haben wir auch eine Trendumkehr geschafft. Der tiefste Punkt der personellen Talsohle ist durchschritten, mit jeder neuen Polizistin und jedem neuen Polizisten stärken wir die Polizei und sorgen für mehr Sicherheit im Land. Und diesen Trend werden wir auch weiter fortsetzen!“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

„Die angehenden Polizeibeamtinnen und -beamten erhalten das notwendige Rüstzeug, das sie handlungsfähig und handlungssicher machen wird – eine professionelle Ausbildung auf höchstem Niveau. Nicht umsonst ist die Hochschule der Polizei für ihren exzellenten Ruf über die Landesgrenzen hinaus bekannt“, verdeutlichte Innenminister Thomas Strobl den hohen Stellenwert der Polizeiausbildung.

 

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unsererMediathek.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises