Europawahl

24 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach Angaben von Landeswahlleiterin Christiane Friedrich werden in Baden-Württemberg an den Wahlen zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 folgende 24 Parteien und politische Vereinigungen teilnehmen:

  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
  4. Freie Demokratische Partei (FDP)
  5. DIE LINKE (DIE LINKE)
  6. DIE REPUBLIKANER (REP)
  7. FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
  8. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
  9. Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)
  10. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  11. Partei Bibeltreuer Christen (PBC)
  12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  13. Ab jetzt...Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen (Volksabstimmung)
  14. CHRISTLICHE MITTE – Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten (CM)
  15. AUF - Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für Deutschland (AUF)
  16. Bayernpartei (BP)
  17. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  18. Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
  19. Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale (PSG)
  20. Alternative für Deutschland (AfD)
  21. Bürgerbewegung PRO NRW (PRO NRW)
  22. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  23. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  24. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)

Die Parteien und politische Vereinigungen werden in Baden-Württemberg in dieser gesetzlich festgelegten Reihenfolge auf dem Stimmzettel stehen. Jeder Wähler hat bei der Europawahl eine Stimme, die er einem dieser Wahlvorschläge geben kann.

Die in Baden-Württemberg an der Europawahl teilnehmenden Parteien stehen fest, nachdem der Bundeswahlausschuss am 14. März 2014 über die Zulassung der eingereichten Listen sowie am 3. April 2014 über die gegen seine Zulassungsentscheidungen erhobenen Beschwerden abschließend entschieden hat. Die CDU nimmt mit einer Landesliste, die anderen Parteien nehmen jeweils mit einer Bundesliste an der Wahl teil.

2009 hatten in Baden-Württemberg 31 Parteien an der Europawahl teilgenommen (2004: 22). Im Vergleich zu 2009 treten die Parteien unter den laufenden Nummern 1 bis 19 wiederum zur Wahl an, die Parteien beziehungsweise politische Vereinigungen unter den laufenden Nummern 20 bis 24 sind neu hinzugekommen.

Quelle:

Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben