Digitalisierung

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg treibt den Ausbau von schnellem Internet auch im Jahr 2025 mit Nachdruck und Millioneninvestitionen voran: Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat nun in Stuttgart Förderbescheide in Höhe von 207 Millionen Euro übergeben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandübergabe im Innenministerium, Gruppenbild

„Die Digitalisierung verändert unsere Art zu leben, zu arbeiten und zu kommunizieren. Wir setzen alles daran, Baden-Württemberg auch in Zukunft als digitale Spitzenregion zu positionieren. Unser Ziel ist klar: Kein Haushalt, keine Schule und kein Unternehmen in Baden-Württemberg darf von der digitalen Welt abgeschnitten bleiben“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der ersten Übergabe von Förderbescheiden zum Breitbandausbau in diesem Jahr im Innenministerium in Stuttgart. Mit dieser Förderung des kommunalen Breitbandausbaus kommt die Landesregierung ihrem Ziel eines flächendeckenden Gigabitnetzes wieder ein ganzes Stück näher. Seit 2016 hat das Land Baden-Württemberg insgesamt 3,2 Milliarden Euro für den Breitbandausbau bereitgestellt. Zusammen mit den Mitteln des Bundes in Höhe von 3,53 Milliarden Euro wurde ein Gesamtfördervolumen von 6,73 Milliarden Euro erreicht. „Baden-Württemberg ist bereits heute eine digitale Vorzeigeregion, doch wir ruhen uns nicht auf diesem Erfolg aus“, so Minister Thomas Strobl weiter.

Insgesamt erhalten 21 Institutionen aus 17 Landkreisen 36 Förderbescheide mit einem Gesamtvolumen von 207.277.828,50 Mio. Euro. Damit werden 37.460 neue Teilnehmeranschlüsse geschaffen, darunter 18 Anschlüsse von Schulen, 2.514 Anschlüsse für Unternehmen, 45 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen und 70 Anschlüsse für schwer erreichbare Grundstücke.

Geförderte Projekte

Die Bandbreite der geförderten Projekte reicht von großen Ausbauvorhaben bis hin zu gezielten Maßnahmen in kleinen Gemeinden:

Die höchste Fördersumme für ein Einzelprojekt erhält die OEW Breitband GmbH für den Breitbandausbau in Allmendingen, Dietenheim, Dornstadt, Emerkingen, Erbach, Grundsheim, Hausen am Bussen, Holzkirch, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Langenau, Lonsee, Munderkingen, Nellingen, Untermarchtal, Unterstadion, Weidenstetten, Westerheim im Landkreis Alb-Donau in Höhe von 57.924.182,40 Euro. Die Bewilligung erfolgt als 40-prozentige Anteilsfinanzierung des Landes. Die Gesamtinvestitionen betragen rund 144,8 Millionen Euro, davon fördert der Bund 50 Prozent in Höhe von rund 72,4 Millionen Euro. Die OEW-Breitband-GmbH trägt einen Eigenanteil von 10 Prozent.

Die Gemeinde Schemmerhofen im Landkreis Biberach erhält 3.879.830,80 Euro. Mit den Fördermitteln beauftragt die Gemeinde ein privates Unternehmen mit dem Ausbau und dem Betrieb eines Breitbandnetzes in der Gemeinde.

Der Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach baut mit 20.800.000,00 Euro die Breitbandversorgung in den Gemeinden Bad Bellingen, Böllen, Efringen-Kirchen, Fröhnd, Hasel, Inzlingen, Schallbach, Schliengen, Schönau im Schwarzwald, Schwörstadt, Todtnau, Wieden, Wittlingen, Zell im Wiesental, Malsburg-Marzell, Häg-Ehrsberg und Kleines Wiesental aus.

Gemeinde Weil im Schönbuch erhält für den Ausbau und die Erschließung des schnellen Internets 408.420,80 Euro.

Bilder der Übergabe finden Sie im Nachgang in unserer Mediathek.

Übersicht der neu geförderten Breitbandprojekte

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf