Verkehrssicherheit

20 Jahre "GIB ACHT IM VERKEHR" und Landes-Tag der Verkehrssicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Am 2. September 1992 begann die Erfolgsgeschichte der Verkehrssicherheitsaktion ‚GIB ACHT IM VERKEHR’. Starke Partner haben sich damals mit dem Ziel zusammengeschlossen, junge Autofahrer durch Aufklärungsaktionen für die Risiken des Straßenverkehrs zu sensibilisieren.“ Das sagte Innenminister Reinold Gall, Schirmherr der Aktion, beim Festakt zum 20. Jubiläum in Pforzheim. Durch die Bündelung der Stärken verschiedener Organisationen wie beispielsweise Landesverkehrswacht, Fahrlehrerverband und Unfallkasse Baden-Württemberg sei die Wirkung der Verkehrssicherheitsarbeit auf Dauer wesentlich erhöht worden.

„Wir profitieren im Interesse der Bürgerinnen und Bürger von dem Fachwissen, den vielseitigen Erfahrungen und Ideen unserer Partner. So erreichen wir mehr Menschen zu dem wichtigen Thema Verkehrssicherheit“, betonte Gall. Durch „GIB ACHT IM VERKEHR“ sei die Verkehrssicherheitsarbeit zu einem unverwechselbaren und erfolgreichen Gesicht der Verkehrsprävention geworden. Mit dem heutigen Festakt solle die Arbeit der vielen Menschen gewürdigt werden, die sich täglich für die Sicherheit im Straßenverkehr stark machten.

Die Aktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ habe einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf unseren Straßen geleistet. Trotz steigender Mobilität seien wir auf den Straßen heute so sicher wie noch nie. Dazu hätten straßenbauliche oder rechtliche Maßnahmen wie die Absenkung der Promillegrenze oder neue Fahrzeugtechnologien beigetragen - nicht zuletzt aber auch das gewachsene Bewusstsein der Menschen für die Gefahren im Straßenverkehr. Dennoch gebe es auch weiterhin viel zu tun, das zeigten schon die nackten Zahlen. Im Straßenverkehr kämen mehr Menschen ums Leben als durch Kapitaldelikte. Der volkswirtschaftliche Schaden durch Verkehrsunfälle habe im Jahr 2011 2,9 Millionen Euro betragen. Trotz knapper Finanzmittel müsse man sich also engagiert für mehr Verkehrssicherheit im Land einsetzen.

Die Zahl der Verkehrstoten sei in Baden-Württemberg kontinuierlich gesunken. „Gleichwohl ist jedes einzelne Opfer Aufforderung an uns, in unserem Einsatz nicht nachzulassen“, sagte der Minister. Dies gelte besonders für junge Fahrer - jene Zielgruppe, die 1992 den Anlass für das gemeinsame Handeln gegeben habe. Denn die jungen Fahrer hätten das höchste Risiko im Straßenverkehr zu verunglücken. Grund hierfür seien die hohe Risikobereitschaft, fehlende Erfahrung, Selbstüberschätzung, riskante Fahrmanöver und Fahren unter Alkoholeinfluss. Es müsse auch weiterhin alles dafür getan werden, die Unfallzahlen zu senken und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Gall: „Verkehrssicherheit ist keine Aufgabe, die wir abarbeiten können, sondern eine Lebensaufgabe mit hohem Idealismus. Prävention ist permanente Überzeugungsarbeit.“

Als Schirmherr der Aktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ wünsche er sich, dass der Schulterschluss der starken Partner auch weiterhin zu einer erfolgreichen Arbeit für Verkehrssicherheit beitrage, so der Minister. Damit diese Erfolgsgeschichte Zukunft habe, müssten junge Menschen von der Wichtigkeit der Verkehrssicherheit überzeugt und zur Mitwirkung angespornt werden. Dies geschehe beispielsweise durch die jährliche Verleihung des Verkehrspräventionspreises. Für 2011 würden insgesamt sieben Preise vergeben. Mit dem Prädikat „Besonders wertvoll“ werde „RoadSense“ ausgezeichnet, ein interaktives Verkehrssicherheitsprogramm für 8. Klassen der Daimler AG - Mercedes-Benz Driving Academy. Der erste Preis gehe an die AG Radschulwegeplan der Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen.

Zudem würden an diesem besonderen Abend mit Manfred Hagelstein und Peter Tschöpe zwei Menschen geehrt, die sich in den vergangenen Jahren tatkräftig in die Aktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ eingebracht hätten. „Ich freue mich sehr darüber, Ihnen für Ihr großes Engagement die Staufermedaille des Landes überreichen zu dürfen“, sagte Gall in seiner Laudatio.

Abschließend warb der Minister für den am folgenden Tag angesetzten Landes-Tag der Verkehrssicherheit: „Unter dem Motto ‚Verkehrssicherheit ist Gold wert’ erwarten Sie viele Informationen und Aktivitäten in der Pforzheimer Innenstadt.“ Neben einem attraktiven Bühnenprogramm sowie Spiel und Spaß für Kinder würden auch viele Erlebnis- und Mitmachmöglichkeiten angeboten. So gebe es beispielsweise Auto- und Motorradsimulatoren, Reaktionstests und einen Segway-Parcour. „Dank zahlreicher Behörden, Institutionen, Verbände, Vereine und Schulen erwartet die Besucher ein spannender Tag zur Verkehrssicherheit, der sicherlich dazu beiträgt, sie stärker für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.“, sagte Gall.

Weitere Informationen zur Aktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ stehenunter www.gib-acht-im-verkehr.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen