Polizei

1.600 neue Polizeifahrzeuge

Streifenwagen mit dem Schriftzug www.polizei-der-beruf.de. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

1.600 neue Fahrzeuge für die Polizei – deutlich mehr Einsatzfahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen.

„Unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in Baden-Württemberg gewährleisten Sicherheit auf höchstem Niveau. Da ist es mir als Innenminister ein großes Anliegen, dass wir ihnen für ihre anspruchsvolle Arbeit moderne und verlässliche Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Auch in diesem Jahr stellen wir wieder sicher, dass unsere Polizei mit der modernsten Fahrzeugtechnologie ausgestattet ist. Mit der Beschaffung von 94 Hybrid-Modellen setzen wir verstärkt auf Elektro-Mobilität bei der Polizei und unterstreichen unseren Anspruch, in Sachen Klimaschutz zukunftsorientiert zu handeln“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Effiziente Motorentechnik im Fokus

Bei der aktuellen Ausschreibung von Leasingfahrzeugen für die Polizei hat die Mercedes Benz Leasing GmbH den Zuschlag für rund 900 Fahrzeuge erhalten. Von der Audi AG wird die Polizei Baden-Württemberg rund 700 Fahrzeuge leasen.

Vor dem Hintergrund des von der Landesregierung beschlossenen Energie- und Klimaschutzkonzeptes hat die Polizei dabei erneut ein besonderes Augenmerk auf effiziente Motorentechnik gelegt. Die Beschaffung von 94 Diesel-Plug-In-Hybriden des Modells MB E 300 de T ist in dieser Größenordnung ein Novum für den Polizeifuhrpark. Die übrigen Fahrzeuge sind mit modernsten Dieselmotoren ausgerüstet

Die von der Audi AG gelieferten Modelle A6 Avant und Q3 werden künftig bei der Kriminalpolizei sowie den Ermittlungsdiensten eingesetzt.

Fuhrpark modern wie effizient

Neben den bestens bekannten Streifen- und Zivilfahrzeugen der E-Klasse stellt die Mercedes-Benz AG mit dem Modell Vito erstmalig auch Transporter zur Verfügung. Die Transporter bieten durch einen Klapptisch und zusätzliche LED-Beleuchtung im Fond sowie durch eine höhere Ladekapazität für Polizistinnen und Polizisten weitere Möglichkeiten zum Arbeiten direkt am Einsatzort.

Die Fahrzeuge beider Hersteller verfügen über umfangreiche Ausstattungspakete, die wesentlich zur Sicherheit der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer beitragen, etwa Pre-Crash-Systeme, Spurhalteassistenten und LED-Scheinwerfer.

„Unser Anspruch in Baden-Württemberg ist eine ebenso moderne wie effiziente Polizei. Technisch bleiben wir daher am Puls der Zeit. Zudem verfügt die Polizei Baden-Württemberg über den größten Fuhrpark innerhalb der Landesverwaltung. Der damit einhergehenden Verantwortung in Sachen Klimaschutz sind wir uns in aller Deutlichkeit bewusst. Unser Bestreben ist es, auch hier eine Vorreiterrolle einzunehmen und unseren Beitrag zum Erreichen der ambitionierten Klimaschutzziele der Landesregierung zu leisten. Hier möchte ich mich auch beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg ausdrücklich bedanken, welches uns erneut mit den entsprechenden Fördermitteln zur Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte unterstützt hat“, so Innenminister Thomas Strobl.

Minister Strobl begrüßt die Studierenden in Villingen-Schwenningen
  • Polizei

Knapp 600 Studierende an der Hochschule für Polizei begrüßt

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Innenministerium

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Araberinnen mit Kopftuch. Quelle: Fotolia.
  • Kommunen

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Staufermedaille

Verleihung der Staufermedaille an Dr. Klaus Lang

Dienstausweis
  • Polizei

Zumeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Start der Krisenmanagement Übung LÜKEX23

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Innere Sicherheit

Verbot der Vereinigung „Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ (AG-GGG)

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Migration im grenznahen Bereich zur Schweiz

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

ESCAPE PRO: Innovationsprojekt der Polizei für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen

Marktplatz Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen wird zur Stadt erklärt

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

OZG-Hub geht an den Start

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl und Gewerkschaft der Polizei im Austausch

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Sicherheit

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Zum Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Hammerskins Deutschland“

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mannheimer Wasserschutzpolizei

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart bei Eritrea-Veranstaltung
  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
  • Cybersicherheit

5. CyberSicherheitsForum

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor