Breitbandausbau

13,8 Millionen für 70 Breitband-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Innovationskraft Internet – mit kontinuierlichen Investitionen aus dem Landesförderprogramm bauen wir leistungsfähige Breitbandnetze und nutzen digitale Innovationspotenziale. Wir bauen lichtschnelle Glasfasernetze und schaffen Raum für die fortschreitende Digitalisierung: von autonomem Fahren bis zu Online Streaming-Diensten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl heute (6. Oktober 2017) im Stuttgarter Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung. Anlass war die Übergabe von 70 Förderbescheiden: Mit einem Gesamtfördervolumen von 13,8 Millionen Euro können nun ganz unterschiedliche Breitband-Projekte begonnen werden.

„Die Projekte haben eines gemeinsam: Es geht darum, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Baden-Württemberg zu schaffen. Nicht nur die großen Städte, sondern Stadt und Land brauchen ein schnelles Internet. Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe sind untrennbar an den Zugang zu Internetverbindungen im Gigabitbereich geknüpft. Aus diesem Grund ist es das Ziel der Landesregierung, so schnell wie möglich lichtschnelle Glasfaserinfrastruktur in der Fläche zu verlegen. Wir wollen, dass jeder Schwarzwaldhof schnelles Internet hat“, so Strobl.

Präzise Planung, effektiver Einsatz von Fördergeldern und vor allem Kontinuität und Verlässlichkeit sind beim Ausbau der zukunftsfesten Breitbandinfrastruktur die Leitlinien des baden-württembergischen Digitalisierungsministers Thomas Strobl: „Im Oktober haben wir die 100 Millionen Euro Grenze für Investitionen in den Breitbandausbau im Jahr 2017 überschritten und wir engagieren uns weiter bei einem der wichtigsten Zukunftsprojekte des 21. Jahrhunderts – dem Breitbandausbau.“

„Die insgesamt 442 Anträge, die in diesem Jahr bislang mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von über 100 Millionen Euro bewilligt wurden, heißen ganz konkret: Die Landesregierung investiert in jeder Woche mehr als zwei Millionen Euro, um Schulen, Gewerbegebiet und Ortschaften mit lichtschneller und leistungsfähiger digitaler Infrastruktur auszurüsten“, erklärte Strobl.

Mehr als 70 Prozent der Haushalte haben Zugang zu Internetanschlüssen mit Downloadraten von mehr als 100 MBit/s. Baden-Württemberg liegt hinsichtlich der Breitbandverfügbarkeit im Spitzenfeld der Flächenländer.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz