Breitbandausbau

13,8 Millionen für 70 Breitband-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Innovationskraft Internet – mit kontinuierlichen Investitionen aus dem Landesförderprogramm bauen wir leistungsfähige Breitbandnetze und nutzen digitale Innovationspotenziale. Wir bauen lichtschnelle Glasfasernetze und schaffen Raum für die fortschreitende Digitalisierung: von autonomem Fahren bis zu Online Streaming-Diensten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl heute (6. Oktober 2017) im Stuttgarter Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung. Anlass war die Übergabe von 70 Förderbescheiden: Mit einem Gesamtfördervolumen von 13,8 Millionen Euro können nun ganz unterschiedliche Breitband-Projekte begonnen werden.

„Die Projekte haben eines gemeinsam: Es geht darum, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Baden-Württemberg zu schaffen. Nicht nur die großen Städte, sondern Stadt und Land brauchen ein schnelles Internet. Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe sind untrennbar an den Zugang zu Internetverbindungen im Gigabitbereich geknüpft. Aus diesem Grund ist es das Ziel der Landesregierung, so schnell wie möglich lichtschnelle Glasfaserinfrastruktur in der Fläche zu verlegen. Wir wollen, dass jeder Schwarzwaldhof schnelles Internet hat“, so Strobl.

Präzise Planung, effektiver Einsatz von Fördergeldern und vor allem Kontinuität und Verlässlichkeit sind beim Ausbau der zukunftsfesten Breitbandinfrastruktur die Leitlinien des baden-württembergischen Digitalisierungsministers Thomas Strobl: „Im Oktober haben wir die 100 Millionen Euro Grenze für Investitionen in den Breitbandausbau im Jahr 2017 überschritten und wir engagieren uns weiter bei einem der wichtigsten Zukunftsprojekte des 21. Jahrhunderts – dem Breitbandausbau.“

„Die insgesamt 442 Anträge, die in diesem Jahr bislang mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von über 100 Millionen Euro bewilligt wurden, heißen ganz konkret: Die Landesregierung investiert in jeder Woche mehr als zwei Millionen Euro, um Schulen, Gewerbegebiet und Ortschaften mit lichtschneller und leistungsfähiger digitaler Infrastruktur auszurüsten“, erklärte Strobl.

Mehr als 70 Prozent der Haushalte haben Zugang zu Internetanschlüssen mit Downloadraten von mehr als 100 MBit/s. Baden-Württemberg liegt hinsichtlich der Breitbandverfügbarkeit im Spitzenfeld der Flächenländer.

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung