Minister

124.800 Euro für Breitbandausbau im Kreis Tuttlingen. Minister: "Wir fördern den Breitbandausbau mit Hochdruck!"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl beim Spatenstich für das Breitbandnetz im Kreis Tuttlingen

Der Breitbandausbau im Landkreis Tuttlingen geht mit hohem Tempo voran. Beim ersten offiziellen Spatenstich der Breit-bandinitiative Landkreis Tuttlingen (BIT) überreichte Digitalisierungsminister Thomas Strobl zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 124.800 Euro an die Kommunalanstalt.

Für den Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, ist der Breitbandausbau eine ganz entscheidende Grundlage für die Digitalisierung. „Schnelles Internet ist die Lebensader der Digitalisierung und ein wichtiger Standortfaktor. Der Breitbandausbau hat für die Landesregierung höchste Priorität. Mit unserer Breitbandpolitik richten wir den Blick in die Zukunft und schließen die Versorgungslücken von heute mit der Technologie von morgen – der Ausbau mit Glasfaser steht für uns an erster Stelle. Mit der heutigen Förderung hat das Land dieses Jahr bereits insgesamt rund 1,2 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Kreis Tuttlingen bereitgestellt. Wir fördern den Breitbandausbau mit Hochdruck“, betonte der Digitalisierungsminister bei der Übergabe der Förderbescheide und dem Spatenstich am 31. August in Emmingen-Liptingen.

Mit dem Spatenstich auf dem Witthoh wurde der Startschuss gegeben für den Bau einer längeren Backbonezuführung sowie für einen ersten innerörtlichen Ausbauabschnitt der BIT gemeinsam mit den Gemeinden Emmingen-Liptingen und Immendingen sowie der Stadt Tuttlingen.

„Unser erklärtes Ziel ist es, mit Unterstützung der Gemeinden in den kommenden Jahren Glasfaser in jeden Betrieb, jede Schule und jedes Haus zu bringen“, verdeutlichte Wirtschaftsdezernent Michael Guse in Vertretung von Landrat Stefan Bär, der beim Spatenstich aufgrund der Trauerfeierlichkeiten für Kreisrat Hans Trümper nicht anwesend sein konnte. Mit der Gründung der BIT sei dem Landkreis im vergangenen Jahr ein großer Kraftakt gelungen und ein wichtiger erster Schritt in Richtung einer umfassenden Glasfaserinfrastruktur sei vollzogen. In der BIT haben sich alle Gemein-den und der Landkreis zusammengeschlossen, um den Breitbandausbau voranzutreiben. Mit der NetCom BW wurde inzwischen auch ein leistungsstarker Netzbetreiber gefunden.

 „Unser wirtschaftsstarker und ländlich geprägter Landkreis benötigt eine moderne Infrastruktur“, ist der Wirtschaftsdezernent überzeugt. In diesem Jahr stehen im Landkreis Tuttlingen Investitionen von 3 Mio. Euro an und konkrete Planungen für den flächendeckenden Bau des Backbone-Netzes in den nächsten drei Jahren liegen vor. In vier bis fünf Jahren soll das Backbone-Netz fertig sein und dann 275 Kilometer und 87 Teilabschnitte umfassen.

„Die Unterstützung und finanzielle Förderung seitens des Landes Baden-Württemberg ist für uns elementar“, unterstrich Michael Guse bei der Entgegennahme der Förderbescheide und drückte dem Innenminister den Dank des Landkreises für die zugesagten Mittel aus.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu