Minister

124.800 Euro für Breitbandausbau im Kreis Tuttlingen. Minister: "Wir fördern den Breitbandausbau mit Hochdruck!"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl beim Spatenstich für das Breitbandnetz im Kreis Tuttlingen

Der Breitbandausbau im Landkreis Tuttlingen geht mit hohem Tempo voran. Beim ersten offiziellen Spatenstich der Breit-bandinitiative Landkreis Tuttlingen (BIT) überreichte Digitalisierungsminister Thomas Strobl zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 124.800 Euro an die Kommunalanstalt.

Für den Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, ist der Breitbandausbau eine ganz entscheidende Grundlage für die Digitalisierung. „Schnelles Internet ist die Lebensader der Digitalisierung und ein wichtiger Standortfaktor. Der Breitbandausbau hat für die Landesregierung höchste Priorität. Mit unserer Breitbandpolitik richten wir den Blick in die Zukunft und schließen die Versorgungslücken von heute mit der Technologie von morgen – der Ausbau mit Glasfaser steht für uns an erster Stelle. Mit der heutigen Förderung hat das Land dieses Jahr bereits insgesamt rund 1,2 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Kreis Tuttlingen bereitgestellt. Wir fördern den Breitbandausbau mit Hochdruck“, betonte der Digitalisierungsminister bei der Übergabe der Förderbescheide und dem Spatenstich am 31. August in Emmingen-Liptingen.

Mit dem Spatenstich auf dem Witthoh wurde der Startschuss gegeben für den Bau einer längeren Backbonezuführung sowie für einen ersten innerörtlichen Ausbauabschnitt der BIT gemeinsam mit den Gemeinden Emmingen-Liptingen und Immendingen sowie der Stadt Tuttlingen.

„Unser erklärtes Ziel ist es, mit Unterstützung der Gemeinden in den kommenden Jahren Glasfaser in jeden Betrieb, jede Schule und jedes Haus zu bringen“, verdeutlichte Wirtschaftsdezernent Michael Guse in Vertretung von Landrat Stefan Bär, der beim Spatenstich aufgrund der Trauerfeierlichkeiten für Kreisrat Hans Trümper nicht anwesend sein konnte. Mit der Gründung der BIT sei dem Landkreis im vergangenen Jahr ein großer Kraftakt gelungen und ein wichtiger erster Schritt in Richtung einer umfassenden Glasfaserinfrastruktur sei vollzogen. In der BIT haben sich alle Gemein-den und der Landkreis zusammengeschlossen, um den Breitbandausbau voranzutreiben. Mit der NetCom BW wurde inzwischen auch ein leistungsstarker Netzbetreiber gefunden.

 „Unser wirtschaftsstarker und ländlich geprägter Landkreis benötigt eine moderne Infrastruktur“, ist der Wirtschaftsdezernent überzeugt. In diesem Jahr stehen im Landkreis Tuttlingen Investitionen von 3 Mio. Euro an und konkrete Planungen für den flächendeckenden Bau des Backbone-Netzes in den nächsten drei Jahren liegen vor. In vier bis fünf Jahren soll das Backbone-Netz fertig sein und dann 275 Kilometer und 87 Teilabschnitte umfassen.

„Die Unterstützung und finanzielle Förderung seitens des Landes Baden-Württemberg ist für uns elementar“, unterstrich Michael Guse bei der Entgegennahme der Förderbescheide und drückte dem Innenminister den Dank des Landkreises für die zugesagten Mittel aus.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt