Polizei

115 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bild 4

Bei der Vereidigungsfeier in Biberach an der Riß wurden 115 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter vereidigt. Insgesamt wurden im Jahr 2021 mehr als 1.400 angehende Polizeibeamtinnen und -beamte eingestellt.

„Mit der größten Einstellungsoffensive seit Bestehen Baden-Württembergs haben wir unsere Polizei im Land wieder fit gemacht. Nun geht es darum, den eingeschlagenen Weg, diesen positiven Trend fortzusetzen. Und das tun wir: Alleine 2022 stellen wir erneut mehr als 1300 weitere Polizistinnen und Polizisten ein und schaffen damit die Voraussetzung, um unsere Polizei weiter zu stärken und mehr Polizisten auf die Straße zu bringen. Ich bin sehr froh, dass wir die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei Baden-Württemberg auf diesem hohen Niveau fortsetzen. Die Menschen in unserem Land fühlen sich sicher, was in großem Maße der herausragenden Arbeit unserer Polizistinnen und Polizisten zu verdanken ist – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Dabei ist der Polizeiberuf kein Beruf wie jeder andere: Die Entscheidung für die Polizei als Beruf ist eine Entscheidung für einen Beruf aus Berufung. Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die die ganze Person fordert. Umso schöner ist es, in die vielen jungen und strahlenden Gesichter bei der Vereidigung unserer Anwärterinnen und Anwärter zu blicken, die sich künftig für die Werte unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung einsetzen“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Vereidigungsfeier in Biberach an der Riß.

115 Anwärterinnen und Anwärter in Biberach vereidigt

Unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften wurden am heutigen Mittwoch 115 eingestellte Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter vereidigt. Die Vereidigungszeremonie fand auf dem Sportplatz des Ausbildungsstandortes in Biberach an der Riß statt. Musikalisch begleitet wurde die Vereidigung durch das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg.

Dienst zum Wohle der Gesellschaft

Insgesamt wurden in diesem Jahr 2021 mehr als 1.400 angehende Polizeibeamtinnen und -beamte eingestellt. Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl unterstrich die Bedeutung dieses besonderen Momentes und dankte auch den Familien und Freunden der angehenden Polizistinnen und Polzisten: „Wenn sich junge Menschen dafür entscheiden, ihr berufliches Leben unter Ablegen des Diensteides zum Wohle unserer Gesellschaft und unser aller Sicherheit zu stellen, so ist das auch ein Beleg dafür, dass Eltern, Angehörige und Freunde ihnen die richtigen Werte mit auf den Weg gegeben haben. Die 1.429 Neueinstellungen von Polizeibeamtinnen und -beamten im Jahr 2021 sichern die weitere Verstärkung der polizeilichen Basis sehr kraftvoll und auf hohem Niveau.“

Hier finden Sie weitere Information zu Polizei-der-Beruf.

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft