Digitalisierung

10,3 Millionen Euro für 46 Breitbandprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalisierungsminister Thomas Strobl mit den Empfängern von Breitband-Föderbescheiden im Innenministerium. (Bild: Steffen Schmid)

Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab Breitband-Förderbescheide mit einem Fördervolumen von 10,3 Millionen Euro an 46 Breitbandprojekte. Diese verteilen sich auf 19 Zuwendungsempfänger aus 14 Landkreisen. „Gemeinsam schaffen wir den flächendeckenden Ausbau des Gigabitnetzes“, so Minister Thomas Strobl.

„Der flächendeckende Ausbau der Gigabit-Infrastruktur in Baden-Württemberg kann bis 2025 nur gelingen, wenn alle staatlichen und kommunalen Ebenen sowie die Akteure aus der Wirtschaft eng zusammenwirken. Bei dieser Kraftanstrengung sind wir wieder ein gutes Stück vorangekommen. Mit dem Ausbau des schnellen Internets schaffen wir die Voraussetzung für neue Geschäftsideen und Arbeitsplätze, wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Übergabe von Breitband-Förderbescheiden im Ministerium. Bewilligt wurden bei dieser Fördermaßnahme insgesamt 46 Anträge mit einem Volumen von 10,3 Millionen Euro.

Bei der heutigen Übergabe von Förderbescheiden profitierten 19 Zuwendungsempfänger in 14 Landkreisen. Mit rund 2,7 Millionen Euro ging die höchste Fördersumme an den Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach für fünf Projekte. Der Landkreis Calw erhielt einen Zuschuss in Höhe von 1,4 Millionen Euro für sieben Abschnitte beim Backbone-Ausbau. „Mich freut ganz besonders, dass mit Buggingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), Dürmentingen (Landkreis Biberach) und Merklingen (Alb-Donau-Kreis) drei kleinere Gemeinden unseres Landes ihre Breitbandinfrastruktur verbessern wollen und so ein wichtiger Schritt zur flächendeckenden Versorgung mit schnellem Internet gemacht wird. Gerade auch für kleine Gemeinden bedeutet der Breitbandausbau eine große finanzielle Anstrengung. Diese ist freilich verbunden mit großen Chancen. Deshalb unterstützen wir diese Anstrengungen kräftig“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Die Digitalisierung in Baden-Württemberg voranzutreiben, ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung, weshalb allein eine halbe Milliarde Euro in den Breitbandausbau investiert wird. Noch einmal dieselbe Summe steht für weitere Digitalisierungsvorhaben, beispielsweise in der Verwaltung, zur Verfügung. Für schnelles Internet hat das Land seit 2016 bereits rund 391 Millionen Euro in die Hand genommen und fast 1.700 Breitbandprojekte unterstützt. „Drei Jahre in Folge haben wir jährlich mehr als 100 Millionen Euro Fördergelder bewilligt. Daran wollen wir auch 2019 anknüpfen, denn diese Breitbandpolitik zahlt sich aus. Wir sind bei der Versorgung mit schnellem Internet vom Mittelfeld in die Spitzengruppe der Flächenländer vorgerückt und das innerhalb kürzester Zeit“, teilte Minister Thomas Strobl mit.

Die Investitionen in die Breitbandinfrastruktur spiegeln sich in den aktuellen Daten zur Breitbandverfügbarkeit wider. Bei der bundesweiten Erhebung zur Jahresmitte 2018 ist für über 83 Prozent aller Haushalte in Baden-Württemberg ein Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit pro Sekunde verfügbar. Das ist eine Verbesserung von elf Prozentpunkten gegenüber Mitte 2016. Mehr als 92 Prozent des Landes verfügen über eine Download-Geschwindigkeit von 16 Mbit pro Sekunde. Spitzen-Übertragungswerte werden bei gut zwei Dritteln der Haushalte erreicht, hier sind Internetverbindungen mit Downloadraten von mehr als 100 Mbit pro Sekunde verfügbar.

***

Anlage: Liste der Förderbescheidempfänger (pdf)

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr