Digitalisierung

10,3 Millionen Euro für 46 Breitbandprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalisierungsminister Thomas Strobl mit den Empfängern von Breitband-Föderbescheiden im Innenministerium. (Bild: Steffen Schmid)

Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab Breitband-Förderbescheide mit einem Fördervolumen von 10,3 Millionen Euro an 46 Breitbandprojekte. Diese verteilen sich auf 19 Zuwendungsempfänger aus 14 Landkreisen. „Gemeinsam schaffen wir den flächendeckenden Ausbau des Gigabitnetzes“, so Minister Thomas Strobl.

„Der flächendeckende Ausbau der Gigabit-Infrastruktur in Baden-Württemberg kann bis 2025 nur gelingen, wenn alle staatlichen und kommunalen Ebenen sowie die Akteure aus der Wirtschaft eng zusammenwirken. Bei dieser Kraftanstrengung sind wir wieder ein gutes Stück vorangekommen. Mit dem Ausbau des schnellen Internets schaffen wir die Voraussetzung für neue Geschäftsideen und Arbeitsplätze, wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Übergabe von Breitband-Förderbescheiden im Ministerium. Bewilligt wurden bei dieser Fördermaßnahme insgesamt 46 Anträge mit einem Volumen von 10,3 Millionen Euro.

Bei der heutigen Übergabe von Förderbescheiden profitierten 19 Zuwendungsempfänger in 14 Landkreisen. Mit rund 2,7 Millionen Euro ging die höchste Fördersumme an den Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach für fünf Projekte. Der Landkreis Calw erhielt einen Zuschuss in Höhe von 1,4 Millionen Euro für sieben Abschnitte beim Backbone-Ausbau. „Mich freut ganz besonders, dass mit Buggingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), Dürmentingen (Landkreis Biberach) und Merklingen (Alb-Donau-Kreis) drei kleinere Gemeinden unseres Landes ihre Breitbandinfrastruktur verbessern wollen und so ein wichtiger Schritt zur flächendeckenden Versorgung mit schnellem Internet gemacht wird. Gerade auch für kleine Gemeinden bedeutet der Breitbandausbau eine große finanzielle Anstrengung. Diese ist freilich verbunden mit großen Chancen. Deshalb unterstützen wir diese Anstrengungen kräftig“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Die Digitalisierung in Baden-Württemberg voranzutreiben, ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung, weshalb allein eine halbe Milliarde Euro in den Breitbandausbau investiert wird. Noch einmal dieselbe Summe steht für weitere Digitalisierungsvorhaben, beispielsweise in der Verwaltung, zur Verfügung. Für schnelles Internet hat das Land seit 2016 bereits rund 391 Millionen Euro in die Hand genommen und fast 1.700 Breitbandprojekte unterstützt. „Drei Jahre in Folge haben wir jährlich mehr als 100 Millionen Euro Fördergelder bewilligt. Daran wollen wir auch 2019 anknüpfen, denn diese Breitbandpolitik zahlt sich aus. Wir sind bei der Versorgung mit schnellem Internet vom Mittelfeld in die Spitzengruppe der Flächenländer vorgerückt und das innerhalb kürzester Zeit“, teilte Minister Thomas Strobl mit.

Die Investitionen in die Breitbandinfrastruktur spiegeln sich in den aktuellen Daten zur Breitbandverfügbarkeit wider. Bei der bundesweiten Erhebung zur Jahresmitte 2018 ist für über 83 Prozent aller Haushalte in Baden-Württemberg ein Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit pro Sekunde verfügbar. Das ist eine Verbesserung von elf Prozentpunkten gegenüber Mitte 2016. Mehr als 92 Prozent des Landes verfügen über eine Download-Geschwindigkeit von 16 Mbit pro Sekunde. Spitzen-Übertragungswerte werden bei gut zwei Dritteln der Haushalte erreicht, hier sind Internetverbindungen mit Downloadraten von mehr als 100 Mbit pro Sekunde verfügbar.

***

Anlage: Liste der Förderbescheidempfänger (pdf)

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft