Landesfeuerwehr

1. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen in Kürnbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Feuerwehren in unserem Land sind technisch gut ausgerüstet und sie gehen sorgsam mit den ihnen anvertrauten Gerätschaften um. Dafür gebührt den Verantwortlichen Respekt und Anerkennung.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Sonntag beim 1. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach bei Bad Schussenried.

Der technische Fortschritt, die gestiegenen Anforderungen an die Feuerwehren und der Wandel im Aufgabengebiet erforderten zwangsläufig eine modernere und weitaus vielfältigere Ausstattung, als dies in früheren Zeiten notwendig gewesen sei. Das koste Geld, daher unterstütze das Land die Gemeinden bei notwendigen Neuanschaffungen durch Zuwendungen aus der Feuerschutzsteuer.

Mit dem 1. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen werde ein Teil dieser geschichtlichen Technikentwicklung dargestellt. Auch zeige der hervorragende Pflege- und Restaurationszustand der chromglänzenden Oldtimer mit welcher Akribie und Liebe Feuerwehrangehörige neben ihrer eigentlichen Feuerwehrarbeit hier ans Werk gingen. „Die Symbiose zwischen Mensch und Technik ist an jeder Ecke zu spüren“, betonte Gall.

Das Museumsdorf sei die ideale Kulisse für das Oldtimertreffen, denn die historischen Feuerwehrfahrzeuge würden hier in einem passenden Ambiente präsentiert. „Diese Fahrzeuge sind auch ein Sinnbild für die langjährige Geschichte und Tradition der Feuerwehren, auf die wir zu Recht stolz sind“, sagte der Innenminister. Mit der Entwicklung hin zu besseren, vielfältigeren und moderneren Fahrzeugen sei das moderne Feuerwehrwesen entstanden. Hierzu zählten die meisten Löschgruppen- und Tanklöschfahrzeuge, die Drehleitern, Rüst- und Gerätewagen.

Die technische Weiterentwicklung und wichtige Innovationen sowie steigende Anforderungen bei Einsätzen der technischen Hilfeleistung, im Katastrophenschutz, zur ABC-Abwehr oder für andere Aufgaben hätten dazu geführt, dass immer neue, weiter verbesserte und meist auch größere und besser ausgestattete Fahrzeuge auf den Markt gekommen seien. „Dabei darf man aber nicht vergessen, dass damals wie heute die beste Ausstattung nichts nützt ohne die Menschen, die sich in der Feuerwehr engagieren“, betonte Innenminister Gall.

Wichtig sei auch eine gute und umfassende Ausbildung der Feuerwehrangehörigen, denn das Leistungsspektrum der Feuerwehr erweitere sich ständig. Die Aufgaben durch die sich wandelnden Risiken in der modernen, hoch technisierten Gesellschaft würden anspruchsvoller, und der technische Fortschritt bei der Ausrüstung und den Fahrzeugen schreite voran. Dieser werde durch die hier zu besichtigenden Oldtimer und die Vorführungen der historischen Gruppen anschaulich dokumentiert.

Er danke den Organisatoren dieser Veranstaltung und allen Mitwirkenden herzlich für ihr Engagement und die vielen Stunden, die sie für deren Planung und Vorbereitung sowie die Restaurierung und Pflege der Fahrzeuge aufgewendet haben. Gall: „Sie garantieren uns, dass wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Und Sie machen mit ihren schmucken Fahrzeugen, Geräten und Uniformen gute Werbung für unsere Feuerwehr.“

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet