Besuch in Schlesien

Dreitägiger Besuch von Innenminister Reinhold Gall in Schlesien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei einem Interview.

„Wir wollen weiter dazu beitragen, die deutsche Kultur in Osteuropa zu pflegen und die Anliegen der deutschen Minderheit im zusammenwachsenden Europa zu unterstützen. Mit meinem Besuch in Schlesien sollen die guten nachbarschaftlichen Beziehungen, die sich in den letzten Jahren gerade auch im Hinblick auf eine weitere Aussöhnung zwischen unseren Ländern gut entwickelt haben, bekräftigt werden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 10. September 2014, zum Auftakt seines dreitägigen Besuchs in Schlesien, wo er sich ein Bild von der Situation der deutschen Minderheit machen und den Kontakt auch zu Polen pflegen will.

Dabei wird er von Arnold Tölg, dem Landesvorsitzenden des Bundes der Vertriebenen, und Landesgeschäftsführer Ulrich Klein begleitet. Günther Zimmermann, der Landesvorsitzende der Landsmannschaft Schlesien, und Professor Werner Mezger, Leiter des Instituts für Volkskunde des östlichen Europa in Freiburg, werden an einzelnen Terminen teilnehmen. Darüber hinaus wird der Innenminister von Vertretern der zuständigen Konsulate begleitet.

Auf dem Programm stehen Gespräche mit der Stadt und der deutschen Minderheit in Breslau, der europäischen Kulturhauptstadt 2016. In Oppeln wird er das Universitätsinstitut für Germanistik besuchen, wo in Anwesenheit des Innenministers eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit dem Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg unterzeichnet wird. Ein Gedankenaustausch mit Vertretern des Verbands der deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen rundet den Besuch in Oppeln ab.

In Raschau plant der Minister, die erste zweisprachige Grundschule zu besuchen. Wenige Kinder kommen noch aus muttersprachlichen deutschen Elternhäusern, die Mehrheit aus Familien, die im Alltag „Schlesisch“ sprechen – die mit Germanismen gespickte regionale polnische Mundart. Besichtigungen des Wallfahrtsortes Kloster St. Annaberg, des Schlosses Groß Stein, wo der Minister mit Erzbischof Alfons Nossol zusammentreffen wird, und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, wo er einen Kranz an der „Todeswand“ niederlegen wird, sind ebenfalls vorgesehen.

Weitere Informationen:
Das Auswärtige Amt schätzt, dass rund 300.000 Menschen in Polen zur deutschen Minderheit zählen. Ihr Siedlungsgebiet beschränkt sich weitgehend auf Oberschlesien, zwischen Oppeln und Kattowitz. Dort stellen sie in mehreren Gemeinden 20 bis 50 Prozent der Bevölkerung. Deutsch ist zweite Amtssprache, der Ortsname wurde in deutscher Sprache eingeführt.

Organisiert ist die deutsche Minderheit in rund 500 Vereinigungen, vor allem in den örtlichen Deutschen Freundschaftskreisen, die sich Anfang der neunziger Jahre gründen konnten. Als Dachverband fungiert der Verband der Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen. Die deutsche Minderheit tritt bei Wahlen an und ist in der Verwaltung vertreten. Sie stellt derzeit drei Landräte, Kreisräte und BürgermeisterInnen in 24 Kommunen. Etwa 140.000 Menschen haben eine Gesetzesinitiative unterzeichnet, die die Anerkennung der Oberschlesier als fünfte ethnische Minderheit durchsetzen soll. Ein entsprechender Bürgerantrag wurde im polnischen Parlament (Sejm) bereits eingereicht.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu