Polizei

Zweiter erfahrungsbasierter Studienjahrgang an der Hochschule für Polizei verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei mit BW-Wappen

Insgesamt 134 Frauen und 330 Männer haben den zweiten erfahrungsbasierten Studienjahrgang zum Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfolgreich abgeschlossen.

„Baden-Württemberg belegt bei der Inneren Sicherheit seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz. Das ist kein Zufall, sondern Ergebnis einer exzellenten Aus- und Fortbildung. An der Hochschule für Polizei erhalten unsere Polizistinnen und Polizisten das notwendige Rüstzeug, um zum Schutz der Menschen in unserem Land Dienst leisten zu können. Hier liegt der Ursprung der Erfolgsgeschichte unserer Landespolizei. Und es gibt in der Polizei unglaublich viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln: Das zeigen die insgesamt 464 Polizistinnen und Polizisten, die nun den Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Dienst geschafft haben,“ würdigte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl die Polizeiausbildung in Baden-Württemberg anlässlich der Verabschiedung des zweiten erfahrungsbasierten Studienjahrgangs der Polizei am 26. September 2024.

Insgesamt 134 Frauen und 330 Männer haben den zweiten sogenannten erfahrungsbasierten Studienjahrgang erfolgreich abgeschlossen. Seit der Studienreform vom 1. Oktober 2021 gibt es den erfahrungsbasierten Studiengang für berufserfahrene Polizistinnen und Polizisten sowie den sogenannten verwendungsorientierten Studiengang für Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger. Erfahrene Beamtinnen und Beamte, die zuvor bereits die Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst absolvierten, haben dabei die Möglichkeit, innerhalb von drei Semestern den Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst zu vollziehen.

„Nach Abschluss der ersten beiden erfahrungsbasierten Studiengänge ist klar: Das neue Konzept hat sich bewährt. Von der verkürzten Studiendauer profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern auch unsere Polizeidienststellen. Nach nur drei Semestern kommen die frisch gebackenen und bestens ausgebildeten Oberkommissarinnen und Oberkommissare zurück in die Praxis und unterstützen wieder dort, wo sie gebraucht werden,“ so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt