Polizei

Zusätzliche Überwachung der Corona-Verordnung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

„Die vierte Welle der Corona-Pandemie hat mit voller Wucht zugeschlagen. Diese Zeiten, diese Krise fordert uns sehr. Diese Pandemie hat auch unsere Polizei bislang überaus gefordert. Aber es ist das Gebot der Stunde, diese Pandemie mit vereinten Kräften einzudämmen. Unsere Polizei hat ihre Kontroll-Maßnahmen bei der Unterstützung der Städte und Gemeinden deshalb nochmals intensiviert“, betonte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Verstärkte Kontrollen geplant

Die regionalen Polizeipräsidien führen zahlreiche lokale Corona-Kontrollaktionen durch, die teilweise eng mit den Ortspolizeibehörden abgestimmt sind. Dabei setzen die Polizeipräsidien auch Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz ein. Allein in dieser Woche sind bereits 16 zusätzliche gezielte polizeiliche Kontrollaktionen geplant. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Maskentragepflicht im öffentlichen Raum, einschließlich des ÖPNV, sowie auf die Ausgangsbeschränkungen gelegt.

Auch am vergangenen Wochenende (3. bis 5. Dezember 2021) haben die Polizeipräsidien, unter anderem in Mannheim und Ludwigsburg, entsprechende Kontrollen durchgeführt. Dabei wurden unter anderem bei Kontrollen der Polizei am vergangenen Wochenende landesweit rund 1.350 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, darunter mehr als 700 Verstöße gegen die Maskentragepflicht.

Zudem fanden im ÖPNV seit dem 24. November bereits elf Schwerpunktkontrollen statt, bei denen insgesamt 950 Verstöße gegen die Maskentragepflicht festgestellt wurden. Bis zum Ende des Jahres werden die regionalen Polizeipräsidien mindestens 15 weitere Schwerpunktkontrollen im ÖPNV durchführen.

Überwachung der Corona-Verordnung 

Insgesamt hat die Landespolizei in Baden-Württemberg seit Beginn der Pandemie rund 370.000 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, mehr als 2,15 Millionen Personen und rund 790.000 Fahrzeuge kontrolliert. Neben vielen kleineren Versammlungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, die durch den täglichen Dienst der Polizei Baden-Württemberg begleitet wurden, war die Polizei seit Beginn der Corona-Pandemie bei 785 größeren Versammlungen in Baden-Württemberg eingesetzt und leistete dabei insgesamt rund 340.000 Einsatzstunden. Mit dem Anstieg der Infektionszahlen und strengerer Regelungen wurde eine Zunahme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei sogenannten Querdenker-Versammlungen und insgesamt ein intensiveres Versammlungsgeschehen festgestellt.

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich durch Kontrollmaßnahmen zur Überwachung der Corona-Verordnung bereits seit Beginn intensiv an der Bekämpfung der Corona-Pandemie und unterstützt damit die zuständigen Städte und Gemeinden. Dies geschieht – zusätzlich zu den originären Aufgaben – in Form von zahlreichen Überwachungsmaßnahmen im Rahmen des Regeldienstes, von Zusatzdiensten und von präsidiumsweiten Schwerpunktkontrollen.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz