Bevölkerungsschutz

Zusätzliche Rettungskräfte nach Rheinland-Pfalz entsandt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Thomas Strobl verabschiedet zusätzliche Rettungskräfte ins Katastrophengebiet nach Rheinland-Pfalz. Insgesamt werden weitere 16 Krankentransportwagen und drei Führungsfahrzeuge mit 41 Helfern entsandt.

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat heute an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal zusätzliche Einsatzkräfte in den Einsatz nach Rheinland-Pfalz verabschiedet. Auf den Weg gemacht haben sich 16 Krankentransportwagen und drei Führungsfahrzeuge mit 41 Helfern. Dazu erklärt Minister Thomas Strobl:

„Die Einsatzkräfte im Katastrophengebiet leisten wahrhaft Übermenschliches“

„Die Einsatzkräfte im Katastrophengebiet leisten wahrhaft Übermenschliches. Zugleich sind die Männer und Frauen extremen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Es inzwischen weit über 100 Tote, mehrere hundert Menschen werden noch vermisst. Baden-Württemberg hilft, wenn Hilfe gebraucht wird - dafür bin ich außerordentlich dankbar. Jetzt sind Hilfe und Solidarität gefragt, und die zeigt Baden-Württemberg. Mir war es heute ein Anliegen, hier her nach Bruchsal zu kommen, um die Einsatzkräfte in ihren anspruchsvollen Einsatz zu verabschieden. Meine Bitte an sie, mein Wunsch für sie: Kommen Sie wohlbehalten aus dem Einsatz zurück.

Die Bilder aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind brutal. Mich erinnert das an meine ersten Wochen im Amt, als bei uns ein gewaltiges Unwetter tobte und vor allem Braunsbach zum Synonym der Zerstörung durch die Naturgewalt wurde.

Wir sind in Baden-Württemberg im Bevölkerungsschutz sehr gut aufgestellt. Rheinland-Pfalz ist unser Nachbarland, wir helfen unseren Nachbarn - die Frauen und Männer, die in diesen Einsatz gehen, helfen unseren Nachbarn. Sie werden sehnsüchtig erwartet, die Hilfe dieser Kräfte ist sinnvoll und notwendig.“

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser