Zumeldung

Zumeldung zur Lage im Saarland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Lage im Saarland:

„Uns allen ist die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal noch in schmerzlicher Erinnerung. Wir haben deshalb gestern keine Sekunde gezögert und unseren Nachbarn unverzüglich unsere Hilfe angeboten. Sechs Hochwasserzüge mit jeweils fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften sind am Morgen vor Ort angekommen und inzwischen alle im Einsatz. Sie werden dabei helfen, den Schaden zu begrenzen und die lokalen Rettungskräfte bestmöglich zu unterstützen. Seit der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal haben wir unsere Länderzusammenarbeit nochmals optimiert und ausgebaut, so dass im Ernstfall noch schneller und zielgerichteter reagiert werden kann. Das hat sich jetzt bewährt: Unsere Einsatzkräfte konnte so noch schneller vor Ort gebracht werden, um mit anzupacken. Dieser Einsatz hat gezeigt: Die Rädchen haben ineinander gegriffen, die Zusammenarbeit im Innenministerium, mit den Katastrophenschutzbehörden, der Landesfeuerwehrschule, den Bezirksbrandmeistern war absolut reibungslos. Allen Beteiligten gilt mein Dank!“

Sachinformation:

Die Hochwasserzüge kommen aus:

  • dem Rhein-Neckar-Kreis
  • der Stadt Mannheim
  • dem Landkreis Karlsruhe
  • dem Enzkreis
  • dem Landkreis Ludwigsburg
  • dem Landkreis Göppingen

Baden-Württemberg hatte immer wieder länderübergreifend Hilfe geleistet. Zuletzt auch bei der Hochwasserlage in Niedersachsen. Dank der guten Vorbereitung der Einsatzorganisationen sowie der umfassenden Vorplanung der Katastrophenschutzbehörden konnten auch jetzt wieder Einsatzkräfte sehr schnell und gut strukturiert in das Schadengebiet geführt werden.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg