Zumeldung

Zumeldung zur Lage im Saarland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Lage im Saarland:

„Uns allen ist die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal noch in schmerzlicher Erinnerung. Wir haben deshalb gestern keine Sekunde gezögert und unseren Nachbarn unverzüglich unsere Hilfe angeboten. Sechs Hochwasserzüge mit jeweils fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften sind am Morgen vor Ort angekommen und inzwischen alle im Einsatz. Sie werden dabei helfen, den Schaden zu begrenzen und die lokalen Rettungskräfte bestmöglich zu unterstützen. Seit der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal haben wir unsere Länderzusammenarbeit nochmals optimiert und ausgebaut, so dass im Ernstfall noch schneller und zielgerichteter reagiert werden kann. Das hat sich jetzt bewährt: Unsere Einsatzkräfte konnte so noch schneller vor Ort gebracht werden, um mit anzupacken. Dieser Einsatz hat gezeigt: Die Rädchen haben ineinander gegriffen, die Zusammenarbeit im Innenministerium, mit den Katastrophenschutzbehörden, der Landesfeuerwehrschule, den Bezirksbrandmeistern war absolut reibungslos. Allen Beteiligten gilt mein Dank!“

Sachinformation:

Die Hochwasserzüge kommen aus:

  • dem Rhein-Neckar-Kreis
  • der Stadt Mannheim
  • dem Landkreis Karlsruhe
  • dem Enzkreis
  • dem Landkreis Ludwigsburg
  • dem Landkreis Göppingen

Baden-Württemberg hatte immer wieder länderübergreifend Hilfe geleistet. Zuletzt auch bei der Hochwasserlage in Niedersachsen. Dank der guten Vorbereitung der Einsatzorganisationen sowie der umfassenden Vorplanung der Katastrophenschutzbehörden konnten auch jetzt wieder Einsatzkräfte sehr schnell und gut strukturiert in das Schadengebiet geführt werden.

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft