Zumeldung

Zumeldung zur Lage im Saarland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Lage im Saarland:

„Uns allen ist die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal noch in schmerzlicher Erinnerung. Wir haben deshalb gestern keine Sekunde gezögert und unseren Nachbarn unverzüglich unsere Hilfe angeboten. Sechs Hochwasserzüge mit jeweils fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften sind am Morgen vor Ort angekommen und inzwischen alle im Einsatz. Sie werden dabei helfen, den Schaden zu begrenzen und die lokalen Rettungskräfte bestmöglich zu unterstützen. Seit der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal haben wir unsere Länderzusammenarbeit nochmals optimiert und ausgebaut, so dass im Ernstfall noch schneller und zielgerichteter reagiert werden kann. Das hat sich jetzt bewährt: Unsere Einsatzkräfte konnte so noch schneller vor Ort gebracht werden, um mit anzupacken. Dieser Einsatz hat gezeigt: Die Rädchen haben ineinander gegriffen, die Zusammenarbeit im Innenministerium, mit den Katastrophenschutzbehörden, der Landesfeuerwehrschule, den Bezirksbrandmeistern war absolut reibungslos. Allen Beteiligten gilt mein Dank!“

Sachinformation:

Die Hochwasserzüge kommen aus:

  • dem Rhein-Neckar-Kreis
  • der Stadt Mannheim
  • dem Landkreis Karlsruhe
  • dem Enzkreis
  • dem Landkreis Ludwigsburg
  • dem Landkreis Göppingen

Baden-Württemberg hatte immer wieder länderübergreifend Hilfe geleistet. Zuletzt auch bei der Hochwasserlage in Niedersachsen. Dank der guten Vorbereitung der Einsatzorganisationen sowie der umfassenden Vorplanung der Katastrophenschutzbehörden konnten auch jetzt wieder Einsatzkräfte sehr schnell und gut strukturiert in das Schadengebiet geführt werden.

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden