Polizei

Zumeldung zur Festnahme eines Tatverdächtigen im Zusammenhang mit zwei Tötungsdelikten in Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn – Zweigstelle Schwäbisch Hall und des Polizeipräsidiums Aalen:

„Unter hohem Druck, mit aller Akribie, kriminalistischem Geschick und großem persönlichen Engagement arbeiten unsere Sonderkommissionen. Die Soko ‚Höhe’ hat hier herausragende Arbeit geleistet: Insbesondere das Zusammenspiel sorgfältiger Ermittlungsführung und modernster Kriminaltechnik war der Schlüssel zum Erfolg. Mein Dank gilt allen an den Ermittlungen beteiligten Personen, die zur Festnahme des Täters beigetragen und damit möglicherweise weitere Delikte verhindert haben. Die Taten haben viele Menschen verunsichert und verängstigt. Durch die heutige Festnahme konnten wir den Menschen diese Sorgen nehmen. Meine Anteilnahme gilt den Angehörigen der Opfer dieser brutalen und sinnlosen Tat.“

Nach dem Tod einer 77-Jährigen am 23. Dezember 2022 in Schwäbisch Hall richtete die Kriminalpolizeidirektion Waiblingen in der Folge unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Heilbronn – Zweigstelle Schwäbisch Hall die Sonderkommission „Höhe“ ein. Diese erkannte schließlich auch einen Tatzusammenhang zu einem Gewaltdelikt am 25. Januar 2023 in Michelbach an der Bilz, wobei eine 89-jährige Frau ums Leben kam.

Umfassende Unterstützung erfuhr die Soko hierbei durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg, das mit Expertinnen und Experten des Kriminaltechnischen Instituts, einer Beratergruppe und Ermittlungsteams an der Aufklärung der Fälle mitwirke.

Wie Innenminister Thomas Strobl abschließend mitteilte, ergab sich infolge der exzellenten, engagierten und akribischen Ermittlungen der Sonderkommission „Höhe“ ein Tatverdacht gegen einen 31-jährigen serbischen Staatsangehörigen. Dieser konnte am 31. Januar 2023 von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz in Schwäbisch Hall festgenommen werden.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei