Polizei

Zumeldung zur Festnahme eines Tatverdächtigen im Zusammenhang mit zwei Tötungsdelikten in Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn – Zweigstelle Schwäbisch Hall und des Polizeipräsidiums Aalen:

„Unter hohem Druck, mit aller Akribie, kriminalistischem Geschick und großem persönlichen Engagement arbeiten unsere Sonderkommissionen. Die Soko ‚Höhe’ hat hier herausragende Arbeit geleistet: Insbesondere das Zusammenspiel sorgfältiger Ermittlungsführung und modernster Kriminaltechnik war der Schlüssel zum Erfolg. Mein Dank gilt allen an den Ermittlungen beteiligten Personen, die zur Festnahme des Täters beigetragen und damit möglicherweise weitere Delikte verhindert haben. Die Taten haben viele Menschen verunsichert und verängstigt. Durch die heutige Festnahme konnten wir den Menschen diese Sorgen nehmen. Meine Anteilnahme gilt den Angehörigen der Opfer dieser brutalen und sinnlosen Tat.“

Nach dem Tod einer 77-Jährigen am 23. Dezember 2022 in Schwäbisch Hall richtete die Kriminalpolizeidirektion Waiblingen in der Folge unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Heilbronn – Zweigstelle Schwäbisch Hall die Sonderkommission „Höhe“ ein. Diese erkannte schließlich auch einen Tatzusammenhang zu einem Gewaltdelikt am 25. Januar 2023 in Michelbach an der Bilz, wobei eine 89-jährige Frau ums Leben kam.

Umfassende Unterstützung erfuhr die Soko hierbei durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg, das mit Expertinnen und Experten des Kriminaltechnischen Instituts, einer Beratergruppe und Ermittlungsteams an der Aufklärung der Fälle mitwirke.

Wie Innenminister Thomas Strobl abschließend mitteilte, ergab sich infolge der exzellenten, engagierten und akribischen Ermittlungen der Sonderkommission „Höhe“ ein Tatverdacht gegen einen 31-jährigen serbischen Staatsangehörigen. Dieser konnte am 31. Januar 2023 von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz in Schwäbisch Hall festgenommen werden.

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises