Minister

Zumeldung zur dpa-Meldung „Grünen-Landeschef: Überstunden der Polizei mit freien Mitteln abbauen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Vorschlag von Grünen-Landeschef Oliver Hildenbrand, die finanziellen Spielräume im Nachtragshaushalt zu nutzen, um den Überstundenberg bei der Polizei abzutragen:

„Danke, lieber Herr Hildenbrand, danke, liebe Grüne Landtagsfraktion! Ich hatte bereits mehr Haushaltsmittel für die Vergütung von Überstunden für den Nachtragshaushalt 2018/2019 bei der Finanzministerin angemeldet und freue mich über jede Unterstützung!
 
Unsere Polizistinnen und Polizisten leisten eine hervorragende Arbeit. Rund um die Uhr sorgen sie für unsere Sicherheit. Im Jahr 2017 wurden rund 1,97 Mio. Mehrarbeitsstunden geleistet, von denen rd. 1,88 Mio. durch Freizeit und finanzielle Vergütung abgebaut werden konnten. Damit ist bei der Polizei der Mehrarbeitsbestand im vergangenen Jahr um insgesamt rund 90.000 Stunden, pro Kopf also um lediglich rund vier Stunden, angewachsen – und das bei so kräfteintensiven Einsatzlagen wie beispielsweise dem G 20-Gipfel in Hamburg, bei dem baden-württembergische Polizeibeamte ebenfalls für Sicherheit gesorgt haben.

Unbestritten ist aber, dass die Polizei bereits seit Jahren, also auch schon während der Vorgängerregierung, einen hohen Mehrarbeitsbestand vor sich herschiebt. Auch hier ein Berg ererbter Probleme, die wir jetzt Stück für Stück lösen.
 
Gerade mit Blick auf die anstehende Pensionierungswelle und unsere Anstrengungen, die wir gerade unternehmen um die größte Einstellungsoffensive zu stemmen, wollen wir auch ein Signal in die Polizei senden – und alles dafür tun, diese Überstunden abzubauen. Unsere Polizistinnen und Polizisten haben es verdient, dass Ihre Leistung anerkannt wird. Der Vorstoß von Grünen-Landeschef Oliver Hildenbrand ist da ein schönes Signal, dass unser Vorstoß parteiübergreifend mitgetragen wird.“

 

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises