Minister

Zumeldung zur dpa-Meldung „Grünen-Landeschef: Überstunden der Polizei mit freien Mitteln abbauen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Vorschlag von Grünen-Landeschef Oliver Hildenbrand, die finanziellen Spielräume im Nachtragshaushalt zu nutzen, um den Überstundenberg bei der Polizei abzutragen:

„Danke, lieber Herr Hildenbrand, danke, liebe Grüne Landtagsfraktion! Ich hatte bereits mehr Haushaltsmittel für die Vergütung von Überstunden für den Nachtragshaushalt 2018/2019 bei der Finanzministerin angemeldet und freue mich über jede Unterstützung!
 
Unsere Polizistinnen und Polizisten leisten eine hervorragende Arbeit. Rund um die Uhr sorgen sie für unsere Sicherheit. Im Jahr 2017 wurden rund 1,97 Mio. Mehrarbeitsstunden geleistet, von denen rd. 1,88 Mio. durch Freizeit und finanzielle Vergütung abgebaut werden konnten. Damit ist bei der Polizei der Mehrarbeitsbestand im vergangenen Jahr um insgesamt rund 90.000 Stunden, pro Kopf also um lediglich rund vier Stunden, angewachsen – und das bei so kräfteintensiven Einsatzlagen wie beispielsweise dem G 20-Gipfel in Hamburg, bei dem baden-württembergische Polizeibeamte ebenfalls für Sicherheit gesorgt haben.

Unbestritten ist aber, dass die Polizei bereits seit Jahren, also auch schon während der Vorgängerregierung, einen hohen Mehrarbeitsbestand vor sich herschiebt. Auch hier ein Berg ererbter Probleme, die wir jetzt Stück für Stück lösen.
 
Gerade mit Blick auf die anstehende Pensionierungswelle und unsere Anstrengungen, die wir gerade unternehmen um die größte Einstellungsoffensive zu stemmen, wollen wir auch ein Signal in die Polizei senden – und alles dafür tun, diese Überstunden abzubauen. Unsere Polizistinnen und Polizisten haben es verdient, dass Ihre Leistung anerkannt wird. Der Vorstoß von Grünen-Landeschef Oliver Hildenbrand ist da ein schönes Signal, dass unser Vorstoß parteiübergreifend mitgetragen wird.“

 

Weitere Meldungen

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet