Breitbandausbau

Zumeldung zur dpa-Meldung „Bauwirtschaft: Zögerliche Ausschreibungen beim Breitbandausbau“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Innenministerium stellt richtig:

Nichts von den Vorwürfen des Vizechefs der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Mathias Waggershauser, hält einem Faktencheck stand. Sie sind schon fast grotesk. Richtig ist:

Die Landesregierung hat eine digitale Investitionsoffensive gestartet: Wir investieren eine Milliarde Euro in digitale Projekte, alleine eine halbe Milliarde Euro davon stecken wir in den Ausbau des schnellen Internets. Beim Glasfaserausbau für das Gigabitzeitalter machen wir weiter Tempo. Im Jahr 2018 wurden allein vom Land mehr als 112 Millionen Euro in 541 Breitbandvorhaben investiert – zum zweiten Mal in Folge sind damit mehr als 100 Millionen Euro vom Land in den Breitbandausbau geflossen! Diese Breitbandpolitik zahlt sich aus: Vom Mittelfeld ins Spitzenfeld bei der Versorgung mit schnellem Internet und das innerhalb kürzester Zeit.

Mehr als 83 Prozent aller Haushalte verfügen inzwischen über einen Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit/s. Das sind 2,2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Spitzenübertragungswerte werden bei mehr als 68 Prozent der Haushalte erreicht. Hier sind Internetverbindungen von mehr als 100 Megabit pro Sekunde verfügbar.

Neben dieser Investitionsoffensive haben wir jetzt auch dafür gesorgt, dass die Förderprogramme zwischen Bund und Länder bestmöglich aufeinander abgestimmt sind, das Geld aus Berlin beim Breitbandausbau auch in Baden-Württemberg ankommt und die Verfahren schneller abgewickelt werden.

Genau weil es eine bessere Koordinierung vor Ort mit der Bauwirtschaft braucht, hatte das Innenministerium erst vor zwei Wochen zu einem Spitzengespräch ins Ministerium geladen. Wir nehmen uns sehr wohl der Sache an, obwohl wir nicht für Bauprojekte vor Ort zuständig sein können. Derzeit stimmen sich die Kommunen und die Bauwirtschaft unter Moderation des Innenministeriums ab, um insbesondere gemeinsam mit Fachleuten zu beraten, wie der Ausbau effektiver gestaltet werden kann. Dass der Vizechef der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Mathias Waggershauser, nun das Innenministerium, das gerade intensive Vermittlungsanstrengungen unternimmt und lediglich moderiert, angreift, ist mehr als nur befremdlich und geht an der Sache vorbei. Herr Waggershauser muss sich dann schon entscheiden, ob er gemeinsam mit dem Land oder gegen das Land agieren möchte.“

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz