Sicherheit

Zumeldung zu "Rettungskräfte nach Unfall beschimpft"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl

Zumeldung zur dpa-Meldung: „Rettungskräfte nach Unfall beschimpft - «unglaubliche Verhältnisse»“

Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl erklärt:

„Wer Rettungskräfte behindert, wer Rettungskräfte beleidigt oder gar bespuckt, handelt schlicht: widerwärtig und abstoßend. Ich sage in aller Ernsthaftigkeit und in aller Demut: Wer Retter behindert, sollte immer daran denken, dass auch er selbst einmal schnelle Hilfe benötigen könnte. Deshalb ist es so richtig und gut, dass wir ab Oktober damit beginnen, alle Fahrzeuge der Verkehrspolizei mit Dashcams auszustatten – und dann werden wir auch in aller Intensität und Breite prüfen, ob damit Gaffer zu verfolgen sind. Sich am Leid anderer ergötzen zu wollen, ist allerunterste Schublade. Die Heilbronner Polizei, die hier hart und entschlossen reagieren will, hat meine ganze Rückendeckung.“

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs