Sicherheit

Zumeldung zu Forderungen der SPD-Landtagsfraktion

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Ein Sprecher des Innenministeriums erklärt zu Forderungen der SPD-Landtagsfraktion:

"Die SPD-Landtagsfraktion betreibt ein gefährliches Spiel. Ihren Umgang mit diesem Thema kann man nur unernst, leichtfertig und verantwortungslos nennen. Offenbar sollen hier, um parteipolitischen Honig zu saugen, Ängste geschürt werden. Diesem Spiel verweigern wir uns. Wir sehen darin letztlich eine Verharmlosung von rechtsextremistischer Bedrohung.
 
Richtig ist, dass bei verschiedenen Ermittlungsverfahren des Bundeskriminalamtes im Phänomenbereich der Politisch motivierten Kriminalität -Rechts- eine Vielzahl von Listen sichergestellt wurde, die Adress-, Personen- und Telefondaten enthielten. Diese Aufstellungen waren Gegenstand polizeilicher Ermittlungen und Bewertungen. Dabei haben sich bisher keine Anhaltspunkte dafür ergeben, dass es sich gezielt um ‚Feindeslisten‘ oder gar ‚Todeslisten‘ handelt. Konkrete Erkenntnisse, dass es sich bei den Personen und Institutionen, die sich auf den diversen Listen befinden, tatsächlich um potentielle Anschlagsopfer handelt oder handeln sollte, liegen bisher nicht vor. Gleichwohl hat das Bundeskriminalamt Gefährdungsbewertungen zu den Personen und Organisationen vorgenommen. Diese Bewertungen einschließlich der jeweiligen Listen wurden den zuständigen Länderdienststellen zur Verfügung gestellt und liegen auch dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg vor.
 
Gefahrenabwehrende Maßnahmen, wie die Unterrichtung der gelisteten Personen sowie die Initiierung von etwaigen Schutzmaßnahmen, liegen grundsätzlich in der Zuständigkeit der Polizeibehörden der Länder. Die Planung und Durchführung erforderlicher Maßnahmen erfolgt dabei regelmäßig auf Grundlage der in den Bundesländern örtlich vorliegenden Erkenntnisse, die mitunter auf eine Gefahrenerhöhung bzw. eine konkrete Gefahr schließen lassen können. Die Polizei Baden-Württemberg überprüft und aktualisiert die bestehende Gefährdungsbewertung in Abstimmung mit dem Bundeskriminalamt fortlaufend. Sollte sich dabei eine Änderung der Gefährdungslage auch in Bezug auf einzelne Persönlichkeiten ergeben, wird die Polizei selbstverständlich umgehend alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der davon betroffenen Personen treffen. Dazu gehört gegebenenfalls auch die gezielte Information betroffener Personen.
 
Um es klar zu sagen: Innenminister Thomas Strobl und das Innenministerium kümmern sich. Ein Beispiel dafür ist die 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr erreichbare, neu eingerichtete zentrale Ansprechstelle beim Landeskriminalamt für Amts- und Mandatsträger, die seit vergangenem Freitag unter 0711 5401-3003 erreichbar ist.“

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024