Polizei

Zumeldung zu den Auswertungen der Encrochat-Kommunikation

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Zumeldung zur Pressemitteilung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg zu den Auswertungen der Encrochat-Kommunikation vom 7. Juli 2021.

„Es geht hier um hochkriminelle und konspirativ agierende Gruppierungen, die zur persönlichen Bereicherung die Gefährdung von Menschenleben durch den Verkauf von Rauschgift und Waffen ganz bewusst in Kauf nehmen. Das Ausmaß der aufgedeckten Straftaten ist beachtlich und zeigt einmal mehr, dass das berechtigte Bedürfnis nach sicheren Kommunikationsmitteln einer effektiven Strafverfolgung im Bereich der organisierten und Schwerkriminalität nicht entgegenstehen darf. Es geht hier nicht um Bagatelldelikte, sondern um schwerste Straftaten und skrupellose Straftäter, die ihren persönlichen Profit über alles stellen. Gegen solche Strukturen werden wir auch künftig entschieden vorgehen“, bekräftigt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl vor den Abgeordneten im Innenausschuss des Landtags. 

125 Haftbefehle erlassen

Unter Koordinierung durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg konnten durch die Entschlüsselung von Mobiltelefonen des Providers Encrochat in Baden-Württemberg nicht nur 146 Ermittlungsverfahren eingeleitet, sondern auch werthaltige Erkenntnisse zu 72 bereits laufenden Verfahren erlangt werden. Die Auswertung der gesicherten Kommunikationsinhalte führte die Ermittlerinnen und Ermittler dabei vor allem auf die Spur von Tatverdächtigen aus dem Bereich der organisierten Rauschgiftkriminalität, aber auch des Waffenhandels, und ermöglichte in Baden-Württemberg den Erlass von bislang 125 Haftbefehlen.

Kampf gegen Organisiertes Verbrechen fortsetzen

Wir haben einen vielleicht einzigartigen Einblick in die Strukturen und Arbeitsweisen der Organisierte Kriminalität erhalten. Und das nicht nur in Baden-Württemberg, sondern im ganzen Bundesgebiet und in Europa. Hierauf werden wir aufbauen und das Organisierte Verbrechen weiterhin konsequent und in enger Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern bekämpfen. Ich danke allen beteiligten Personen und Behörden für ihre beharrliche Ermittlungsarbeit, die diesen herausragenden Erfolg erst ermöglicht hat. Das ist ein harter, erfolgreicher Schlag gegen das Organisierte Verbrechen“, so berichtete Innenminister Thomas Strobl am heutigen Mittwoch im Innenausschuss des Landtags den Abgeordneten. 

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu