Sicherheit

Zum Schulbeginn: Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vorsicht Schulkinder bei Schulbeginn

Mit der Aktion „Sicherer Schulweg“ startet das Land Baden-Württemberg regelmäßig zu Schulbeginn ein umfangreiches Maßnahmenpaket aus Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallprävention.

"Wir alle tragen Verantwortung für die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Gerade zu Beginn des neuen Schuljahres sind wir alle gefordert, besonders achtsam im Straßenverkehr zu sein. Wir haben ein klares Ziel: Schülerinnen und Schüler sollen sicher ans Ziel kommen. Hier sind wir alle gefragt, dass es für unsere Kinder ein sicherer Start ins neue Schuljahr wird. Deshalb mein klarer Appell: Fahren Sie in den kommenden Wochen besonders aufmerksam – für die Sicherheit unserer Kinder“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Start der Aktion „Sicherer Schulweg“.

Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallprävention

Mit der Aktion „Sicherer Schulweg“ startet das Land Baden-Württemberg regelmäßig zu Schulbeginn ein umfangreiches Maßnahmenpaket aus Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallprävention. In den kommenden Tagen machen unter anderem Straßenbanner, Plakate und Veranstaltungen auf den Schulbeginn aufmerksam und fordern alle Verkehrsteilnehmenden zu einem rücksichtsvollen Verhalten gegenüber Kindern auf. Die Polizei und die Kommunen werden insbesondere die Einhaltung der Geschwindigkeit vor Schulen, das verkehrsgerechte Parken entlang von Geh- und Radwegen, den technischen Zustand von Fahrrädern sowie die Sicherung der Kinder im Auto überwachen.

Damit die Schülerinnen und Schüler fit für den Schulweg werden, empfiehlt der Innenminister den Eltern: „Gehen Sie gemeinsam mit ihren Kindern einen kindgerechten Weg zur Schule ab und üben Sie diesen. Denken Sie dabei daran, dass Kinder ein eingeschränktes Sichtfeld haben. Häufig hilft es auch, bei der Planung des Schulwegs in die Hocke zu gehen, um die Gefahren aus der Perspektive ihres Kindes zu sehen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder durch reflektierende Elemente an Schultaschen und Kleidung auch in der dunklen Jahreszeit gut sichtbar sind. Und wenn möglich: Verzichten Sie darauf, Kinder mit dem Auto in die Schule zu bringen. Der zusätzliche Verkehr rund um die Schulen sorgt oft für Behinderungen vor Ort und stellt eine vermeidbare Gefahr für die Schülerinnen und Schüler dar.“

Achtsam im Straßenverkehr

Im vergangenen Jahr ereigneten sich in Baden-Württemberg 426 (2022: 357) Verkehrsunfälle, bei denen Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 17 Jahren als aktive Verkehrsteilnehmende auf dem Weg von und zur Schule verunglückten. Hierbei wurden 48 (2020: 45) Kinder und Jugendliche schwer und 391 (2020: 324) leicht verletzt. Eine Schülerin verunglückte auf dem Weg zur Berufsschule tödlich.

„Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder für Kinder im Straßenverkehr – und das soll auch so bleiben. Mehr als 110.000 Kinder werden in den kommenden Tagen in Baden-Württemberg eingeschult. Vor allem diese kleinen Erstklässlerinnen und Erstklässler können jedoch viele Gefahren im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen, weshalb wir in den nächsten Wochen noch mehr Rücksicht als ohnehin schon nehmen müssen. Denn gerade im Straßenverkehr gilt: Die Sicherheit unserer Kinder muss uns allen besonders am Herzen liegen".

***

Die Aktion „Sicherer Schulweg“ wurde durch das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, das Ministerium für Verkehr sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport initiiert und wird durch die Polizei Baden-Württemberg, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, die Verkehrswachten, die Schulen, Landkreise, Städte und Gemeinden sowie die Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ unterstützt.

Weitere Informationen und Tipps zum sicheren Schulweg und zu den Kampagnen der Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ sowie dem interministeriellen Landesprogramm „Aktiv zur Schule“ sind im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder www.aktiv-zur-schule-bw.de zu finden.

Schulwegunfälle* und Folgen

  2019 2020 2021 2022 2023 Abweichung 2023 zu 2022
Schulwegunfälle
gesamt
442 289 225 357 426 19,3 %
Leichtverletzte
(6 - 17 Jahre)
401 246 210 324 391 20,7 %
Schwerverletzte
(6 - 17 Jahre)
65 46 27 45 48 6,7 %
Getötete
(6 - 17 Jahre)
5 0 0 0 1 -

* Schülerinnen und Schüler von 6 bis 17 Jahre, die als aktive Verkehrsteilnehmende auf dem Weg von und zur Schule verletzt oder getötet wurden.

Weitere Meldungen

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit