Polizei

Zum aktuellen Versammlungsgeschehen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Innenminister Thomas Strobl hat den Ministerrat über das Versammlungsgeschehen in Baden-Württemberg informiert. Seit Beginn der Angriffe der radikalislamischen Hamas gegen den Staat Israel am 7. Oktober 2023 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 144 Versammlungen unter Beteiligung von insgesamt rund 24.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekannt.

„Die Geschehnisse im Nahen Osten werden auch weiterhin auf den Straßen und öffentlichen Plätzen in Baden-Württemberg thematisiert und in Versammlungen aufgegriffen. In Baden-Württemberg tun wir alles rechtlich Mögliche, um antisemitische Parolen konsequent zu unterbinden. Antisemitismus, Gewalt, Straftaten, Hass und Hetze unter dem Deckmantel der Meinungs- und Versammlungsfreiheit werden bei uns im Lande nicht geduldet. Bilder wie aus Nordrhein-Westfalen und Berlin gab es bei uns nicht. Alle Versammlungen verliefen bislang weitestgehend friedlich und störungsfrei. Unsere Polizei und die Versammlungsbehörden schreiten entschlossen und verhältnismäßig ein und gewährleisten eine konsequente Strafverfolgung – dafür bin ich sehr dankbar. Sie haben dabei meine volle Unterstützung, die rechtlichen Möglichkeiten konsequent und so weit wie möglich auszuschöpfen. Freies jüdisches Leben muss in unserem Land seinen Platz haben und hat ihn – und wir werden das schützen mit allem was nur irgend möglich ist. Bislang wurden insgesamt neun Versammlungen per Verfügung der zuständigen Versammlungsbehörde verboten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats am 7. November 2023. Minister Thomas Strobl hatte zuvor im Ministerrat über das Versammlungsgeschehen in Baden-Württemberg berichtet.

„Seit Beginn der Angriffe der radikalislamischen Hamas gegen den Staat Israel am 7. Oktober 2023 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 144 Versammlungen unter Beteiligung von insgesamt rund 24.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekannt. 53 der bekannten Versammlungen waren pro-israelisch und 62 pro-palästinensisch, während 29 Versammlungen – orientiert an ihrer thematischen Ausrichtung – nicht zweifelsfrei zugeordnet werden konnten. Rund 6.200 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte waren bislang im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt im Einsatz, und für ihre erfolgreichen und konsequenten Einsätze bedanke ich mich ausdrücklich sehr herzlich“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg