Polizei

Zum aktuellen Versammlungsgeschehen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Innenminister Thomas Strobl hat den Ministerrat über das Versammlungsgeschehen in Baden-Württemberg informiert. Seit Beginn der Angriffe der radikalislamischen Hamas gegen den Staat Israel am 7. Oktober 2023 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 144 Versammlungen unter Beteiligung von insgesamt rund 24.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekannt.

„Die Geschehnisse im Nahen Osten werden auch weiterhin auf den Straßen und öffentlichen Plätzen in Baden-Württemberg thematisiert und in Versammlungen aufgegriffen. In Baden-Württemberg tun wir alles rechtlich Mögliche, um antisemitische Parolen konsequent zu unterbinden. Antisemitismus, Gewalt, Straftaten, Hass und Hetze unter dem Deckmantel der Meinungs- und Versammlungsfreiheit werden bei uns im Lande nicht geduldet. Bilder wie aus Nordrhein-Westfalen und Berlin gab es bei uns nicht. Alle Versammlungen verliefen bislang weitestgehend friedlich und störungsfrei. Unsere Polizei und die Versammlungsbehörden schreiten entschlossen und verhältnismäßig ein und gewährleisten eine konsequente Strafverfolgung – dafür bin ich sehr dankbar. Sie haben dabei meine volle Unterstützung, die rechtlichen Möglichkeiten konsequent und so weit wie möglich auszuschöpfen. Freies jüdisches Leben muss in unserem Land seinen Platz haben und hat ihn – und wir werden das schützen mit allem was nur irgend möglich ist. Bislang wurden insgesamt neun Versammlungen per Verfügung der zuständigen Versammlungsbehörde verboten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats am 7. November 2023. Minister Thomas Strobl hatte zuvor im Ministerrat über das Versammlungsgeschehen in Baden-Württemberg berichtet.

„Seit Beginn der Angriffe der radikalislamischen Hamas gegen den Staat Israel am 7. Oktober 2023 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 144 Versammlungen unter Beteiligung von insgesamt rund 24.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekannt. 53 der bekannten Versammlungen waren pro-israelisch und 62 pro-palästinensisch, während 29 Versammlungen – orientiert an ihrer thematischen Ausrichtung – nicht zweifelsfrei zugeordnet werden konnten. Rund 6.200 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte waren bislang im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt im Einsatz, und für ihre erfolgreichen und konsequenten Einsätze bedanke ich mich ausdrücklich sehr herzlich“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025