Polizei

Zum aktuellen Versammlungsgeschehen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Innenminister Thomas Strobl hat den Ministerrat über das Versammlungsgeschehen in Baden-Württemberg informiert. Seit Beginn der Angriffe der radikalislamischen Hamas gegen den Staat Israel am 7. Oktober 2023 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 144 Versammlungen unter Beteiligung von insgesamt rund 24.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekannt.

„Die Geschehnisse im Nahen Osten werden auch weiterhin auf den Straßen und öffentlichen Plätzen in Baden-Württemberg thematisiert und in Versammlungen aufgegriffen. In Baden-Württemberg tun wir alles rechtlich Mögliche, um antisemitische Parolen konsequent zu unterbinden. Antisemitismus, Gewalt, Straftaten, Hass und Hetze unter dem Deckmantel der Meinungs- und Versammlungsfreiheit werden bei uns im Lande nicht geduldet. Bilder wie aus Nordrhein-Westfalen und Berlin gab es bei uns nicht. Alle Versammlungen verliefen bislang weitestgehend friedlich und störungsfrei. Unsere Polizei und die Versammlungsbehörden schreiten entschlossen und verhältnismäßig ein und gewährleisten eine konsequente Strafverfolgung – dafür bin ich sehr dankbar. Sie haben dabei meine volle Unterstützung, die rechtlichen Möglichkeiten konsequent und so weit wie möglich auszuschöpfen. Freies jüdisches Leben muss in unserem Land seinen Platz haben und hat ihn – und wir werden das schützen mit allem was nur irgend möglich ist. Bislang wurden insgesamt neun Versammlungen per Verfügung der zuständigen Versammlungsbehörde verboten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats am 7. November 2023. Minister Thomas Strobl hatte zuvor im Ministerrat über das Versammlungsgeschehen in Baden-Württemberg berichtet.

„Seit Beginn der Angriffe der radikalislamischen Hamas gegen den Staat Israel am 7. Oktober 2023 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 144 Versammlungen unter Beteiligung von insgesamt rund 24.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekannt. 53 der bekannten Versammlungen waren pro-israelisch und 62 pro-palästinensisch, während 29 Versammlungen – orientiert an ihrer thematischen Ausrichtung – nicht zweifelsfrei zugeordnet werden konnten. Rund 6.200 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte waren bislang im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt im Einsatz, und für ihre erfolgreichen und konsequenten Einsätze bedanke ich mich ausdrücklich sehr herzlich“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen