Sicherheit

Zehn Jahre Sicherheitskooperation Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die seit zehn Jahren aus den Partnern Bundespolizei, Zoll und Landespolizei bestehende Sicherheitskooperation Baden-Württemberg (SIKO BW) steht für zehn Jahre gelebte und erfolgreiche Zusammenarbeit“, resümierte Innenminister Reinhold Gall bei der Jubiläumsveranstaltung am Donnerstag, 29. November 2012, in der Wildermuth-Kaserne in Böblingen.

Die Kooperationsvereinbarung wurde am 1. September 2002 zwischen dem Bundesministerium des Innern und dem Innenministerium des Landes Baden-Württemberg geschlossen. Das Bundesministerium der Finanzen trat der Vereinbarung am 1. Juni 2003 bei. Schwerpunkte der Kooperation sind Schleusungskriminalität, Menschenhandel, Rauschgiftkriminalität und Gewaltkriminalität im öffentlichen Raum, aber auch die Zusammenarbeit bei Fußballspielen oder personalintensive Einsätze an gemeinsamen Fahndungs- und Kontrolltagen. Weitere wichtige Aspekte sind gemeinsame Präventionsmaßnahmen und die gegenseitige Unterstützung bei der Ausbildung.

„Als neues Themenfeld wird die Sicherheitskooperation Baden-Württemberg künftig die Umweltkriminalität mit dem Schwerpunkt Abfallkontrollen einbeziehen“, erläuterte Minister Gall. Hintergrund sind bundesweite Tendenzen, Abfälle von Betrieben möglichst kostengünstig zu entsorgen. Die teilweise in dreistelliger Millionenhöhe anfallenden Kosten für die Sanierung oder Umlagerung von nicht sachgerecht entsorgten Abfällen gehen oft zu Lasten der öffentlichen Haushalte. Darüber hinaus werden in einem Pilotprojekt in den Landkreisen Offenburg und Rastatt sowie dem Stadtkreis Baden-Baden gemischte Streifen eingesetzt.

In seinem Statement auf der Festveranstaltung betonte Innenminister Gall: „Gewaltkriminalität im öffentlichen Raum ist ein grundlegendes Thema der Sicherheitskooperation. Die aktuelle politische und gesellschaftliche Diskussion zeigt, dass wir hier weiterhin einen Schwerpunkt setzen müssen.“ In nächster Zeit wird das Thema Zivilcourage mit dem Präventionstheater „Q-Rage“ in mehreren gemeinsamen Aktionen der Sicherheitskooperation Baden-Württemberg aufgegriffen. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern durch ein Theaterstück aufzuzeigen, wie sie handeln können, wenn sie eine Gewalttat beobachten.

Staatssekretär im Bundesministerium des Innern Klaus-Dieter Fritsche ging bei der Feier auf die Bekämpfung der Schleuserkriminalität sowie des internationalen Terrorismus ein: „Schleuser sind skrupellose Kriminelle, die die Not anderer Menschen ausnutzen, um sich auf deren Kosten und zum Nachteil von uns allen zu bereichern. Wir werden alles unternehmen, um den Schleusern das Handwerk zu legen.“

„Die Zahlen belegen“, so Fritsche weiter, „dass die Sicherheitskooperation ein Erfolgsmodell ist. Allein im Jahr 2011 erfolgten 96 Einsätze gegen Schleusungen im Rahmen der Sicherheitskooperation, bei denen 43 Personen festgenommen werden konnten.“

„Ebenso wie bei der Bekämpfung der Schleusungskriminalität werden wir auch den internationalen Terrorismus nur erfolgreich bekämpfen können,  wenn alle Sicherheitsbehörden eng kooperieren, dies gilt sowohl für Bund und Länder als auch für unsere internationalen Partner“, führte Fritsche aus.

Staatssekretär Werner Gatzer vom Bundesministerium der Finanzen thematisierte in seinem Statement die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität. „Betäubungsmittel bedeuten ein hohes gesundheitliches Risiko für die Konsumenten. Die Bekämpfung des Schmuggels und Handels mit Betäubungsmitteln, aber auch mit Arzneimitteln bleibt ein Schwerpunkt der Kooperation.“ Die institutionalisierte Zusammenarbeit zwischen Zoll und Landespolizei wird bereits seit 1993 in den „Gemeinsamen Ermittlungsgruppen Rauschgift“ beim Landeskriminalamt sowie den Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe mit Erfolg betrieben.

Kürzlich konnte im Dreiländereck durch eine staatenübergreifende Ermittlungsgruppe unter Leitung der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift in Freiburg eine sowohl in Frankreich, der Schweiz als auch in Deutschland agierende Rauschgifthändlergruppierung zerschlagen werden. In mehreren Aktionen wurden unter anderem neun Kilogramm Heroin, drei Kilogramm Kokain und mehrere Schusswaffen sichergestellt.

Weitere Informationen zu Gewaltkriminalität, Zivilcourage und Drogenmissbrauch stehen auf der Internetseite der Polizeilichen Kriminalprävention (ProPK) unter www.polizei-beratung.de zur Verfügung.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg