Flüchtlinge

Zahl der neuen Asylsuchenden in Baden-Württemberg ist rückläufig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Araberinnen mit Kopftuch. Quelle: Fotolia.

„Die Zahl der neuen Asylsuchenden in Baden-Württemberg geht seit Jahresbeginn deutlich zurück. Von Anfang Januar bis Ende Juni wurden rund 22.900 Neuankömmlinge registriert“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Montag, 11.07.2016, in Stuttgart: „Die Entwicklung geht in die richtige Richtung – wir bewegen uns aber immer noch auf einem hohen Niveau. Wir müssen weiter für eine deutliche, dauerhafte Reduzierung der Zugangszahlen arbeiten.“

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 waren im gesamten vergangenen Jahr 2015 rund 97.800 Asylsuchende nach Baden-Württemberg gekommen und vom Land registriert. Allein im Oktober 2015, dem bisherigen Höhepunkt der Flüchtlingsbewegung, wurden mehr als 17.300 Flüchtlinge gezählt.

Als Gründe für den Rückgang nannte Strobl die Schließung der sogenannten Balkanroute sowie die Vereinbarungen zwischen der EU und der Türkei. Ein entscheidender Baustein sei auch die Erklärung der Westbalkanstaaten zu sicheren Herkunftsländern zum 24. Oktober 2015 gewesen: „Im Oktober 2015 kamen noch über 1.000 Asylsuchende aus den Westbalkanstaaten nach Baden-Württemberg. Nachdem sie zu sicheren Herkunftsländer erklärt wurden, sind wir jetzt bei unter 300 pro Monat. Das zeigt deutlich, dass die Ausweisung von sicheren Herkunftsländern ein wirksames Mittel zur Begrenzung des Flüchtlingszugangs aus asylfremden Gründen ist“, erklärte der Minister.

Die größte Gruppe der neu registrierten Asylsuchenden – rund 7.600 – kam im ersten Halbjahr 2016 aus Syrien. Weitere wichtige Herkunftsländer waren der Irak (3.300) und Afghanistan (3.100), gefolgt von Gambia (1.800) und Nigeria (900).

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 sind die Zahlen auf dem Niveau des Vorjahres. Damals wurden etwa 22.000 Asylbegehrende in Baden-Württemberg registriert. Die Zahlen stiegen dann aber nach dem Sommer drastisch an. Im zweiten Halbjahr 2015 waren es 75.800 Personen.

Seit Jahresbeginn 2016 ging die Zahl der registrierten Asylsuchenden bislang von Monat zu Monat zurück. Im Januar wurden noch mehr als 8.600 Neuankömmlinge gezählt. Im Februar waren es 5.900, im März 2.400, im April 2.200 und im Mai 2.000. Im Juni waren es nur noch etwa 1.800.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg