Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten

Am Wochenende fanden Protestversammlungen gegen den Krieg in der Ukraine und Kundgebungen gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie statt. Insgesamt waren 6.100 Bürgerinnen und Bürger auf 50 Versammlungen unterwegs.

„Erneut haben tausende Bürgerinnen und Bürger am Wochenende bei Veranstaltungen und Demonstrationen auf den Straßen und Plätzen in Baden-Württemberg ihre Meinung kundgetan. Viele haben ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk demonstriert, viele haben sich zu den Corona-Maßnahmen geäußert. Durch die vom Bund beschlossenen Änderungen des Infektionsschutzgesetzes sind weitreichende Maßnahmen zum Schutz der Menschen vor der Pandemie weggefallen. Leider hat der Bund den Ländern den Werkzeugkoffer mit den wirksamsten Instrumenten zur Pandemiebekämpfung vor der Nase zugeklappt und aus der Hand genommen. Es braucht nun umso mehr Achtsamkeit, Rücksichtnahme und Verantwortungsbereitschaft eines jeden Einzelnen, damit das Virus nicht noch mehr Schaden anrichten kann“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das vergangene Wochenende.

50 Versammlungen mit 6.100 Teilnehmenden

Am vergangenen Wochenende (Freitag, 1. April, bis Sonntag, 3. April 2022) wurden landesweit 50 überwiegend störungsfreie Versammlungen unter Beteiligung von etwa 6.100 Bürgerinnen und Bürgern polizeilich begleitet. Die Einsatzschwerpunkte bildeten 27 Kundgebungen anlässlich des Russland-Ukraine-Konfliktes sowie 14 Versammlungen mit Bezug zur Corona-Pandemie. Zwei Protestaktionen befassten sich mit dem Klimaschutz.

Versammlungsgeschehen am Freitag

Am Freitag beteiligten sich landesweit etwa 1.600 Personen an insgesamt 18 Versammlungen. Der Russland-Ukraine-Konflikt mobilisierte rund 500 Menschen, die bei elf Demonstrationen friedlich gegen den Krieg protestierten. Fünf Versammlungen mit circa 1.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten einen Bezug zur Corona-Pandemie. Die größte Veranstaltung mit rund 800 Gegnern gegen die Corona-Schutzmaßnahmen fand in Ulm statt.

Versammlungsgeschehen am Samstag

Am Samstag beteiligten sich landesweit rund 2.600 Personen an insgesamt 15 Demonstrationen. Acht der Versammlungen, mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wiesen einen Bezug zum Ukraine-Russland-Konflikt auf. Vier Versammlungen mit etwa 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern standen in Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. An dem samstäglich wiederkehrenden „Querdenker-Aufzug“ in Reutlingen beteiligten sich in der Spitze bis zu 1.500 Personen. Der regelmäßig in Freiburg stattfindende Protest gegen die Corona-Maßnahmen wurde kurzfristig abgesagt.

Versammlungsgeschehen am Sonntag

Am Sonntag beteiligten sich landesweit etwa 1.900 Personen an insgesamt 17 Versammlungen. Fünf Versammlungen hatten einen Bezug zur Corona-Pandemie. Etwa 800 Personen beteiligten sich an acht Demonstrationen zum Ukraine-Russland-Konflikt.

Zur Bewältigung der Versammlungslagen setzten die regionalen Polizeipräsidien am Wochenende insgesamt 440 Polizeibeamtinnen und -beamte ein. Sämtliche Aufzüge und Kundgebungen verliefen weitestgehend ohne besondere Vorkommnisse. „Die Menschen im Land haben ihre Meinung am Wochenende friedlich und besonnen kundgetan. Freilich müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass wir die Pandemie noch nicht überstanden haben. Es ist noch ein langer Weg in eine corona-sorgenfreie Zeit - auch wenn wir uns alle das noch so sehr wünschen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Zumeldung zum Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern