Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten

„Hinter uns liegt ein langes Wochenende, das zunehmend wieder den „normalen“ Polizeialltag widerspiegelt: Demonstrationen, Poserkontrollen und die üblichen Geschehnisse um Halloween. Freilich bedeutete das für viele Polizistinnen und Polizisten im Land einen großen Wochenend-Einsatz, so dass ihre Familien ohne sie auskommen mussten“, verdeutlicht der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl die Einsatzbelastung der Polizei am vergangenen Wochenende.

Im Verlauf des Wochenendes (29.10. – 01.11.2021) begleitete die Polizei insgesamt 25 Versammlungen mit rund 10.000 Teilnehmenden, darunter acht Demonstrationen, die einen Bezug zur Corona-Pandemie hatten. Die meisten davon verliefen überwiegend störungsfrei. Lediglich in Stuttgart kam es am Sonntagabend (31.10.2021) bei einem Aufzug mit rund 140 Teilnehmenden zu diversen Ordnungsstörungen, da einige der Teilnehmenden in der begleitenden Polizei ihren Gegner ausmachten.

Motorsport der besonderen Art

Auf die Grenzen des Erlaubten musste die Polizei auch die Besucherinnen und Besucher eines nicht angemeldeten Treffens der Tuning-Szene hinweisen, die sich am vergangenen Samstagabend (30.10.2021) auf einem Parkplatz in Bad Säckingen trafen. Die rund 500 überwiegend aus der Schweiz mit circa 150 Fahrzeugen angereisten Personen wurden aufgefordert, die Veranstaltung zu beenden. Der Aufforderung der Polizei kamen die Tuning-Fans letztlich nach. Zunächst hatte man jedoch versucht, das Treffen an einen anderen Ort in der Nähe zu verlegen. Auch hier beendete die Polizei das unzulässige Treiben der Tuner.

Eine Vorliebe für unzulässigen „Motorsport“ haben auch die Teilnehmenden einer unangemeldeten Veranstaltung im Kreis Böblingen, bei der die Polizei am Sonntagmittag (31.10.2021) einschreiten musste. Eine Gruppe von rund 200 Motoradfahrerinnen und -fahrern nahm dort an einer Ausfahrt von Glemseck nach Waldenbuch teil. Während der Tour blockierten Teilnehmende mehrfach Einmündungen und Kreuzungen um dem Korso ein Passieren zu ermöglichen. Am Zielort löste die Polizei die nicht angemeldete Zusammenkunft auf. Die Ermittlungen zu den Organisatoren dauern an.

Halloween und steigende Inzidenzen

Daneben musste sich die Polizei im gesamten Land am Sonntagabend einer Vielzahl der üblichen Ruhestörungen, Sachbeschädigungen und Beschwerden rund um „Halloween“ annehmen.

„Das Überschreiten von Gesetzen ist nicht akzeptabel. Zudem können wir uns angesichts steigender Inzidenzen keinesfalls entspannt zurücklehnen. Solange sich unsere Intensivstationen weiterhin füllen, schlagen wir mal besser nicht über die Stränge!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs