Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten

Polizei bilanziert ein ruhiges Wochenende bei sommerlichen Temperaturen. Mehrheit der Menschen handelt verantwortungsbewusst. Zahlreiche Impfangebote in den Kommunen.

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl betont daher: „Keine herausragenden Vorkommnisse sind bei exzellentem Wetter eine gute Nachricht – wenn nun auch beim Impfen ein Hoch auf uns zukommt, dann bekommen wir einen goldenen Herbst."

Polizei leistet hervorragende Arbeit

„Die Menschen im Land hielten sich am Wochenende an vielen Plätzen auch bis in die Nacht hinein im Freien auf. Es freut mich sehr, dass die Polizei da nur vereinzelt einschreiten musste. Für mich ein deutliches Zeichen: Die große Mehrheit der Menschen weiß, dass unsere Polizei bestehende Regeln und Gesetze konsequent überwacht –  zu unser aller Sicherheit und Schutz. Schlussendlich wird uns dadurch die Freiheit ermöglicht, die wir alle so sehr schätzen und genießen. Ein Grund für mich, unseren Polizistinnen und Polizisten wieder einmal mehr für ihre hervorragende Arbeit zu danken“, zeigte sich der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das vergangene Wochenende zufrieden.

Sommerliche Temperaturen in Baden-Württemberg

Sommerliche Temperaturen hatten die Menschen am vergangenen Wochenende ins Freie gelockt. Insbesondere die Innenstädte im Land waren bis in die späten Abendstunden gut besucht. Dennoch war es für die Polizei ein vergleichbar ruhiges Wochenende. Landesweit musste die Polizei nur vereinzelt einschreiten, um Feiernde auf die Regeln hinzuweisen oder mitunter auch Platzverweise erteilen. Die in diesem Zeitraum durchgeführten 30 Demonstrationen und Versammlungen mit rund 3.100 Teilnehmenden verliefen nach Angaben der Polizei insgesamt ebenfalls friedlich und ohne nennenswerte Störungen.  

Polizei zieht durchweg positive Bilanz

Auch mit Blick auf die Corona-Verstöße verzeichnete die Polizei eine durchweg positive Bilanz: Während der vergangenen Kalenderwoche wurden nur noch vereinzelt Verstöße gegen die infektionsschutzrechtlichen Bestimmungen festgestellt, so dass bei den rund 365.000 seit Einführung des Meldewesens erfassten Verstöße nur ein marginaler Zuwachs zu verzeichnen war.

Ein nennenswertes Ereignis mit Bezug zu Corona ereignete sich im Bereich Schwetzingen. Dort wurde durch die Polizei in der Nacht auf Samstag eine nicht angemeldete Veranstaltung im Bereich des Wasserwerks festgestellt. Rund 80 junge Menschen feierten hier ohne Einhaltung von Mindestabständen oder Tragen von Masken. Der Veranstalter konnte vor Ort weder eine Genehmigung noch ein Hygienekonzept vorweisen. Die Überprüfungen beim zuständigen Ordnungsamt sind eingeleitet.

Großteil handelt Verantwortungsbewusst

„Der Großteil der Menschen ist sich bewusst, dass wir uns weiter bemühen müssen, um der Verbreitung des Virus und seiner Mutanten Einhalt zu gebieten. Dies geht freilich nur, wenn wir uns an die bestehenden Verordnungen halten, damit unser Kampf gegen Corona letztlich erfolgreich bleibt und wenn die Unentschlossenen sich für eine Impfung entscheiden – dann gibt es Aussicht auf einen goldenen Herbst“, so Innenminister Thomas Strobl.

***

Unterstützen auch Sie die Aktion #dranbleibenBW und informieren Sie sich auf www.dranbleiben-bw.de über Impfmöglichkeiten bei Ihnen vor Ort, oftmals sogar ohne Termine. Gemeinsam packen wir's an - für einen sicheren Herbst!

Die detaillierten Regeln der Corona-Verordnung haben wir Ihnen hier ebenfalls für Sie hinterlegt.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung