Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten

Die Einsatzlage der Polizei Baden-Württemberg am vergangenen Wochenende war ruhig und es wurden nur wenige Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt. Die Regelungen der neuen Corona-Verordnung fordert von den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin ein konsequentes Einhalten der Regeln.

„Auch an diesem Wochenende haben die Menschen in Baden-Württemberg den Infektionsschutz ganz gut eingehalten und unserer Polizei die Arbeit nicht unnötig schwer gemacht. Während ein normaleres Leben – etwa mit Fußball und anderen Veranstaltungen – Schritt für Schritt weiter zurückkehrt, muss die Polizei nur noch in Einzelfällen auf die geltenden Corona-Regelungen hinweisen. Das zeigt, dass die Vernunft in immer mehr Köpfen sich durchsetzt. Ich danke herzlich allen Menschen in unserem Land, die ihren Beitrag zum Kampf gegen das Virus nach wie vor leisten, nicht locker lassen, nicht leichtsinnig sind, nicht leichtfertig Erfolge verspielen“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das vergangene Wochenende: „Mit der heutigen Anpassung der Corona-Verordnung kommt übrigens weiter ein Stück Normalität zurück, aber das bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Wir dürfen jetzt erst recht nicht nachlassen - weder im achtsamen Umgang miteinander, noch beim Impfen. Konsequentes Einhalten der Regeln und noch mehr Impfungen sind notwendig, damit unser Kampf gegen Corona letztlich erfolgreich bleibt. So impfen wir uns in die Freiheit.

Neue Corona-Verordnung in Kraft

Sommerliche Temperaturen lockten die Menschen auch am vergangenen Wochenende (13.08. bis 15.08.2021) wieder ins Freie. Insbesondere die Innenstädte im Land waren bis in die späten Abendstunden gut besucht. Dennoch war es für die Polizei ein vergleichbar ruhiges Wochenende. Nur vereinzelt mussten die Beamtinnen und Beamte auf die bestehenden Corona-Regeln hinweisen bzw. Verwarnungen aussprechen.

„Die ab heute gültige neue Corona-Verordnung beinhaltet nur noch wenige Einschränkungen für Geimpfte und Genesene. Dennoch müssen wir Verstöße gegen die noch bestehenden Regelungen wie bisher mit Konsequenz bearbeiten. Das Zusammenspiel der Corona-Maßnahmen mit einer noch steigenden Impfbereitschaft ist in der aktuellen Situation der Schlüssel zum Erfolg. Vielleicht kann hier auch die Polizei ein Ansporn sein. Hier nähern wir uns einer Quote von 80 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits mindestens eine Impfung erhalten haben. Die Impfung schützt in den aller­meisten Fällen vor einer schweren Erkrankung. Das ist gerade bei den Menschen von Bedeutung, die täglich im Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern stehen. Und wir wollen die Zahl erkrankter Polizistinnen und Polizisten sowieso so gering wie möglich halten - das machen wir aus Fürsorge, freilich auch wegen der Stabilität der Sicherheit in unseremLande. Wir unterstützen daher auch bei der Polizei sehr gerne die Aktion #dranbleibenBW des Landes“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

Weitere Meldungen

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025