Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Das EM-Finalwochenende blieb weitestgehend störungsfrei und die Fans im Land feierten friedlich mit. Auch die Versammlungen am Wochenende verliefen ohne größere Störungen. Die Zahl der Verstöße gegen die Corona-Verordnung verzeichnete einen leichten Anstieg.

„Nach dem Finalsieg der italienischen Mannschaft am gestrigen Sonntag kam es im Land zu keinen nennenswerten Vorfällen für die Polizei. Rund 16.000 Menschen ließen in zahlreichen Städten und Gemeinden bei Siegesfeiern und Autokorsos ihren Emotionen freien Lauf. Die üblichen Verkehrsbehinderungen und andere Grenzüberschreitungen hatte die Polizei schnell im Griff“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das vergangene Wochenende.

Wochenende größtenteils störungsfrei

Weitestgehend störungsfrei verlief auch der Rest des zurückliegenden Wochenendes (9. bis 11. Juli 2021). Es wurden landesweit insgesamt 32 Versammlungen mit rund 4.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern polizeilich begleitet. Fünf Kundgebungen mit insgesamt etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten einen Bezug zur Corona-Pandemie. Alle Versammlungen verliefen überwiegend störungsfrei und unter Einhaltung der Infektionsschutzregeln. 

Nur vereinzelt im Land musste die Polizei einschreiten, um Feiernde auf die Regeln hinzuweisen, oder mitunter auch Platzverweise erteilen: so am Freitag (9. Juli 2021) in Konstanz, wo sich rund 500 Personen trafen, nachdem zu einer Party mit DJ aufgerufen worden war. Die Feiernden zeigten sich zwar diskussionsfreudig, aber größtenteils verständnisvoll gegenüber dem von der Polizei durchgesetzten Ende der Party.

Bilanz der Corona-Verstöße

Zwischen Freitag (9. Juli 2021) und Sonntag (11. Juli 2021) stellte die Polizei landesweit insgesamt rund 850 Verstöße gegen die Corona-Verordnung fest. Davon bezogen sich circa 600 auf die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und 30 auf die Bestimmungen zu Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen.

„Die Fußball-Europameisterschaft hat vielen Fußballfans in einer für alle schwierigen Zeit eine Ablenkung beschert. Wir müssen aber alle Kraft daransetzen, der Verbreitung des Virus und seiner Mutanten Einhalt zu gebieten. Die erfreuliche Bilanz des Wochenendes zeigt deutlich, dass den Menschen dies durchaus bewusst ist. Der aktuelle moderate Anstieg der Infektionszahlen könnte freilich darauf hindeuten, dass unser Durchhaltevermögen noch etwas länger gefordert ist. Daher werden wir in Baden-Württemberg trotz der aktuell niedrigen Inzidenzzahlen bis auf Weiteres ein wachsames Auge darauf haben, dass die getroffenen Regelungen auch eingehalten werden. Bitte nicht über die Stränge schlagen, weder bei uns noch im Ausland, sonst holt uns unvernünftiges Verhalten rascher ein als uns lieb ist!“ so Minister Thomas Strobl abschließend.  

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu